Mitglied werden
Login Logout Mitglied werden
Warenkorb

Veranstaltung der Betriebsgruppe WDR

Mobiler Journalismus: Hauptsache schnell und smart?

18.01.2019

Diskussion zu mobilem Journalismus mit (v.r.) NRD-Reporter Björn Staschen. Moderatorin Stephanie Funk-Hajdamowicz und Kamerafrau Birgit Gudjonsdottir. Links DJV-Landesvorsitzender Frank Stach. Foto: Corinna Blümel

Die Arbeit für Medienschaffende ändert sich. Journalistinnen und Journalisten sollen inzwischen alles können: drehen, schneiden und texten. Am besten sollen sie komplette Beiträge mit dem Smartphone produzieren, das längst zum Allrounder im Mediengeschäft geworden ist, auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Aber was heißt das für die Qualität? Was machen die Kameraleute in Zukunft, was die Cutter und was die Autoren? Treten sie gegeneinander an oder bilden sie neue Teams? Mit diesen Fragen hat sich die Betriebsgruppe des WDR bei einer Abendveranstaltung in Köln auseinandergesetzt. Auf dem Podium saßen Kamerafrau Birgit Gudjonsdottir und Reporter Björn Staschen, der in der crossmedialen Nachrichtenredaktion des NDR arbeitet. Unter Moderation von Stephanie Funk-Hajdamowicz beleuchteten sie das Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Als Leiter des „NextNewsLab“ beim NDR hat sich Björn Staschen intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen mobilen Arbeitens beschäftigt. Nach seiner Überzeugung ist das Smartphone geeignet, um journalistische Möglichkeiten zu erweitern, viele Kanäle zu bedienen und auch Beiträge fürs Aktuelle zu liefern – inklusive Tagesschau.

Natürlich sei das Smartphone nicht für alles geeignet. Aber gerade im Aktuellen biete das „kleine Besteck“ oft Vorteile, erklärte Staschen. Dazu zählt die Schnelligkeit des Produzierens. Weil der komplette Workflow übers Handy erledigt werden kann, könnten Reporter zudem oft länger vor Ort bleiben und bekämen einen genaueren Eindruck vom Geschehen. Auch ließe sich oft eine größere Nähe zu Menschen herstellen, wenn nicht ein Videoreporter mit Kamera auf der Schulter anrücke oder sogar ein ganzes Team.

Für Birgit Gudjonsdottir kommt das Drehen mit dem Smartphone dagegen aus verschiedenen Gründen nicht in Frage. Sie hat die Kamera bei zahlreichen Dokumentar- , TV- und Kinofilme geführt und wurde im vergangenen Jahr für ihr Lebenswerk mit dem deutschen Kamera-Ehrenpreis ausgezeichnet. Mit dem Smartphone zu drehen würde bedeuten, dass sie ständig auf das Gerät schauen muss, statt wie bei einer Kamera alles blind bedienen zu können. Aus ihrer Sicht sind die technischen Möglichkeiten eben doch noch beschränkt. Mindestens ebenso wichtig: Sie möchte – trotz ihrer großen Erfahrung – neben dem Drehen nicht auf weitere Faktoren achten müssen. Bei Imagefilmen, die sie schon mal als Einzelkämpferin dreht, stelle sie hinterher oft fest, dass irgendwas nicht optimal war.

Einig waren sich beide Gäste, dass gute Kameraleute und andere Produktionsmitarbeiter für viele Bereiche unersetzlich bleiben. Und dass die Herausforderungen nur im Team zu bewältigen sind. „So wie wir uns zutrauen, immer mehr technische Aufgaben zu übernehmen, müssen wir umgekehrt Kameraleute und andere ermuntern, auch inhaltlich zu arbeiten“, warb Staschen. Und auch Gudjonsdottir findet: „Wir müssen mehr miteinander reden und einander zuhören.“ ||

Ein längerer Bericht zur Diskussion erscheint im JOURNAL 1/19.

Online-Meldungen Medienszene