Inside Cybercrime: Was Journalist:innen wissen müssen - WARTELISTE
Wie gehen Cyberkriminelle vor? Wie ermittelt die Polizei im digitalen Raum? Welche Rolle spielt KI bei Online-Attacken und in der journalistischen Recherche? Diese und weitere Fragen werden im Seminar behandelt.
Moderation: Prof. Andreas Schümchen. Referent:innen: Laura Schoner/Hyun-Dee Ro und Gäste. Dieses kostenlose Online-Seminar wird in Kooperation mit DIGITAL.SICHER.NRW – Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW veranstaltet.
Cyberkriminalität ist längst auch ein lokales Thema: Regionale Unternehmen, Verwaltungen und Institutionen sind zunehmend Ziel digitaler Angriffe – oft, ohne es sofort zu merken. Mehr als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben bereits Erfahrung mit Cyberangriffen gemacht (HDI-Cyberstudie 2024). Und die Zahl der erfassten Fälle steigt weiter: In NRW hat sie innerhalb eines Jahres um rund 12 Prozentpunkte zugenommen (Lagebild LKA NRW 2023).
Für den Journalismus bietet sich hier eine Chance: Redaktionen können nicht nur über Fälle aus ihrem Verbreitungsgebiet oder innerhalb ihrer Zielgruppen berichten, sondern auch helfen, die Wachsamkeit und digitale Sicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen.
Doch wie gehen Cyberkriminelle vor? Wie ermittelt die Polizei im digitalen Raum? Welche Rolle spielt KI bei Online-Attacken und in der journalistischen Recherche? Und wie vermeidet man in der Berichterstattung, unnötige Klischees zu bedienen? Dieses kostenfreie Online-Seminar liefert Antworten und Einblicke aus erster Hand:
- White-Hat-Hacker Moritz Samrock zeigt, welche Methoden Cyberkriminelle nutzen, wie leicht manche Angriffe gelingen und welche Konsequenzen das für Betroffene hat.
- Kriminaloberkommissarin Inna Claus vom LKA NRW informiert über Cyber-Crime-Trends, die Arbeit der Kriminalpolizei und Maßnahmen, um die für die Gefahren zu sensibilisieren.
- Das Kompetenzzentrum für Cybersicherheit DIGITAL.SICHER.NRW bietet konkrete Unterstützung bei fachlichen Fragen sowie Zahlen und Fakten zur IT-Sicherheit in Unternehmen in NRW.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für das Thema interessieren, insbesondere aus Lokal- und Regionalmedien.
Teilnahmebestätigungen und weitere Informationen werden verschickt, sobald die erforderliche Teilnehmendenzahl erreicht ist, spätestens jedoch zwei Wochen vor dem Seminar.
Im Sinne des gegenseitigen Austauschs und der persönlichen Atmosphäre bitten wir darum, mit eingeschalteter Kamera an der Veranstaltung teilzunehmen.
Auskünfte zu Anmeldung und Organisation erteilt Silke Diekmann vom DJV-NRW per E-Mail (silke.diekmann@djv-nrw.de) oder Telefon (0211/233 99-40).
Details
Datum: 19. Mai 2025
Zeit: 09:30–13:30 Uhr
Zielgruppen: Alle
Gebühr: kostenlos
Informationen zur Anmeldung für diese Veranstaltung finden Sie in der Seminarbeschreibung.
Veranstalter & Personen
Prof. Dr. Andreas Schümchen ist seit dem Jahr 2000 Professor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er lehrt Journalistik, insbesondere Medieninnovation und Digitalisierung in den Studiengängen „Technikjournalismus“ und „Visuelle Technikkkommunikation”. Er leitet zudem das Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA). Seit 2020 ist Andreas Schümchen geschäftsführender Gesellschafter von Creativity Mining Co.
DIGITAL.SICHER.NRW ist das vom NRW-Wirtschaftsministerium beauftragte Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft. Das Team mit Standorten in Bochum und Bonn unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, sich effektiv vor digitaler Kriminalität zu schützen. Zum Angebot, das für Unternehmen aus NRW kostenfrei ist, gehören u.a. Webinare, Sprechstunden und Erklärvideos. www.digital-sicher.nrw
Seminar 19.05.2025 09:30–13:30 Uhr kostenlos OnlineThemen