KI in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - WARTELISTE
Smarte Chatbots haben in den letzten zwei Jahren erhebliche Veränderungsimpulse für eine zeitgemäße Kommunikationsarbeit geliefert. Das Seminar zeigt, wie wir diese Instrumente nutzen können.
Referent: Kai Heddergott. Dieses Seminar wird online angeboten.
Smarte Chatbots wie ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini haben in den letzten zwei Jahren erhebliche Veränderungsimpulse für eine zeitgemäße Kommunikationsarbeit geliefert. Das Seminar zeigt, wie wir diese Instrumente nutzen können, um Pressetexte oder Reden zu optimieren, und wie sich in Kombination mit bildgebender KI sowie KI-gestützten Audio- und Video-Tools eine integrierte Öffentlichkeitsarbeit gestalten lässt. Zudem erarbeiten wir, welche Optionen es für datenschutzkonforme, lokal laufende Lösungen gibt und wie wir KI generell verantwortungsvoll einsetzen.
Lernziele:
Die Teilnehmenden erfahren im Seminar, ...
- … welche KI-gestützten Prozesse sich in der Praxis unmittelbar umsetzen lassen und welche etwas mehr Vorlauf brauchen.
- ... welche Zugänge es zu den Angeboten und Tools der generativen KI gibt.
- ... wie sich Angebote hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Features und Integrierbarkeit in bereits genutzte digitale Umgebungen unterscheiden.
- … mit welchen Prompts man generative KI anweisen sollte, damit qualitative Ergebnisse erzielt werden können.
- … anhand von praktischen Übungen, wie sich die Nutzung generativer KI im Alltag umsetzen lässt.
- … was an rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Abwägungen nötig ist, um die KI-Nutzung sicher und verantwortungsvoll zu realisieren.
Voraussetzungen:
Für gemeinsame praktische Übungen ist ein Zugang zu einem smarten ChatBot (ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini) empfehlenswert.
Anmeldeschluss: 24.06.2025
Teilnahmebestätigungen und weitere Informationen werden verschickt, sobald die erforderliche Teilnehmendenzahl erreicht ist, spätestens jedoch zwei Wochen vor dem Seminar. Teilnehmen können max. 12 Personen.
Im Sinne des gegenseitigen Austauschs und der persönlichen Atmosphäre bitten wir darum, mit eingeschalteter Kamera an der Veranstaltung teilzunehmen.
Auskünfte zu Anmeldung und Organisation erteilt Silke Diekmann vom DJV-NRW per E-Mail (silke.diekmann@djv-nrw.de) oder Telefon (0211/233 99-40).
Details
Datum: 08.07.2025
Zeit: 09:30–16:30 Uhr
Zielgruppen: Mitglieder des DJV-NRW Nichtmitglieder Freie Journalisten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mitglieder: € 99,00
Nichtmitglieder: € 149,00
Informationen zur Anmeldung für diese Veranstaltung finden Sie in der Seminarbeschreibung.
Veranstalter & Personen
Kai Heddergott, selbstständiger Kommunikationsberater in Münster, erkundet seit über 35 Jahren digitale Gefilde. Zu seinen beruflichen Stationen gehören eine Pressestelle der Bundeswehr, ein Institut für Medienforschung sowie Kommunikationsagenturen. Er ist seit mehr als 20 Jahren wiederholt Jury-Mitglied beim Grimme-Online-Award und engagiert sich im Fachausschuss Online des DJV-NRW. Seit Ende 2023 ist er leitender Dozent im Zertifikatskurs "KI-Manger/in (IHK)" beim Weiterbildungsinstitut LVQ.
Seminar 08.07.2025 09:30–16:30 Uhr Mitglieder: €99,00; Nichtmitglieder: €149,00 OnlineThemen