Schülermedientage zum Tag der Pressefreiheit
Im Escape-Raum die Welt vor Fake News retten
Ansprechpartner*in
Carmen Molitor


Journalismus macht Schule in NRW: Bei den Schülermedientagen vom 2. bis 9. Mai zeigen Journalist:innen und Medienexpert:innen Jugendlichen im Schulunterricht, wie sie arbeiten und was freie Berichterstattung ohne Zensur bedeutet. Schulklassen können sich ab sofort für die Online- und Präsenzveranstaltungen zu Themen wie Faktenchecks gegen Fake News oder Interview- und Recherchetrainings anmelden.
Veranstalter ist der bundesweit aktive Verein „Journalismus macht Schule“, ein Zusammenschluss von Medienschaffenden und Lehrkräften, die mit Schulbesuchen von Reporter:innen mehr Medienkompetenz in den Schulunterricht bringen wollen. In NRW organisieren die Reporterfabrik von CORRECTIV und der Landesverband NRW des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV-NRW) für den Verein ein regelmäßiges Angebot für Schulen – und jetzt zum dritten Mal die Aktionswoche in NRW.
An den Schülermedientagen beteiligt sind diesmal neben CORRECTIV und dem DJV-NRW, das Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund, die Stadtbibliothek Köln und der WDR. Im Programm ist viel Abwechslung geplant: In einer Unterrichtsstunde zeigen die investigativen Journalisten Pascal Hesse und Marcus Bensmann, der für CORRECTIV auch zum „Geheimplan“ von Potsdam gearbeitet hat, wie sie im rechtsextremen Umfeld recherchieren. Bei der Reporterfabrik werden die Fakten auf TikTok gecheckt und die Stadtbibliothek Köln verwandelt sich in einen virtuellen Escape-Room, in dem Schüler:innen spielerisch die Welt vor Deep Fakes und Desinformationen retten. Zudem kommen Reporter:innen des WDR zu Besuch, die TU zeigt ihre journalistische Ausbildung und klärt über Krisenkommunikation auf.
Für die journalistischen Schulstunden können sich Schulen ab sofort anmelden. Sie dauern jeweils zwischen 45 und 90 Minuten, das Angebot ist kostenlos.
Mehr Informationen zu Programm und Anmeldung unter https://www.djv-nrw.de/schuelermedientage.
Pressekontakte für Rückfragen: Carmen Molitor, Deutscher Journalisten-Verband, Landesverband NRW e.V., Referat für Kommunikation und Marketing, Humboldtstraße 9, 40237 Düsseldorf, Tel: 0211-23399-30, Email: information@djv-nrw.de .
Miriam Bunjes, Reporterfabrik: Email; kontakt.reporterfabrik@correctiv.org