Vom 2. bis 9. Mai virtuell und in Präsenz in Essen, Köln und Dortmund
Schülermedientage 2025
Im Escape-Raum die Welt vor Fake News retten
Pressemitteilung vom 03.04.2025
Journalismus macht Schule in NRW: Bei den Schülermedientagen vom 2. bis 9. Mai zeigen Journalist:innen und Medienexpert:innen Jugendlichen im Schulunterricht, wie sie arbeiten und was freie Berichterstattung ohne Zensur bedeutet. Schulklassen können sich ab sofort für die Online- und Präsenzveranstaltungen zu Themen wie Faktenchecks gegen Fake News oder Interview- und Recherchetrainings anmelden.
Veranstalter ist der bundesweit aktive Verein „Journalismus macht Schule“, ein Zusammenschluss von Medienschaffenden und Lehrkräften, die mit Schulbesuchen von Reporter:innen mehr Medienkompetenz in den Schulunterricht bringen wollen. In NRW organisieren die Reporterfabrik von CORRECTIV und der Landesverband NRW des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV-NRW) für den Verein ein regelmäßiges Angebot für Schulen – und jetzt zum dritten Mal die Aktionswoche in NRW.
An den Schülermedientagen beteiligt sind diesmal neben CORRECTIV und dem DJV-NRW, das Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund, die Stadtbibliothek Köln und der WDR. Im Programm ist viel Abwechslung geplant: In einer Unterrichtsstunde zeigen die investigativen Journalisten Pascal Hesse und Marcus Bensmann, der für CORRECTIV auch zum „Geheimplan“ von Potsdam gearbeitet hat, wie sie im rechtsextremen Umfeld recherchieren. Bei der Reporterfabrik werden die Fakten auf TikTok gecheckt und die Stadtbibliothek Köln verwandelt sich in einen virtuellen Escape-Room, in dem Schüler:innen spielerisch die Welt vor Deep Fakes und Desinformationen retten. Zudem kommen Reporter:innen des WDR zu Besuch, die TU zeigt ihre journalistische Ausbildung und klärt über Krisenkommunikation auf.
Für die journalistischen Schulstunden können sich Schulen ab sofort anmelden. Bitte scrollen Sie zur Anmeldung nach unten zur gewünschten Veranstaltung. Die Sessions dauern jeweils zwischen 45 und 90 Minuten, das Angebot ist kostenlos.
Pressekontakte für Rückfragen: Carmen Molitor, Deutscher Journalisten-Verband, Landesverband NRW e.V., Referat für Kommunikation und Marketing, Humboldtstraße 9, 40237 Düsseldorf, Tel: 0211-23399-30, Email: information@djv-nrw.de .
Miriam Bunjes, Reporterfabrik: Email; kontakt.reporterfabrik@correctiv.org
Programm 2025
Fake News Factory
Interaktiver Workshop für Schüler:innen der 9. und 10. Klassen
Was ist Desinformation und was sind Deep Fakes? Warum werden sie verbreitet und wie kann ich sie erkennen?
In diesem Workshop steigen wir gemeinsam in das Thema Fake News ein. Im Praxisteil haben die Schüler:innen die Möglichkeit, kreativ zu werden: Sie erstellen eigene Fake News und präsentieren ihre Ergebnisse in der Gruppe. Abschließend diskutieren wir die Ergebnisse und geben praktische Tipps für einen kritischen Umgang mit Medien.
Mobilgeräte werden zur Verfügung gestellt.
Zeit | 2. Mai von 10 bis 12 Uhr und 6. Mai von 10 bis 12 Uhr |
Ort | KOMEZ Köln - Kommunales Medienzentrum der Stadt Köln |
Anmeldung | schulservice@stbib-koeln.de |
Veranstalter | Stadtbibliothek Köln |
Fakten gegen Fakes!
So gehst du mit Desinformation auf TikTok um
Geschredderte Stimmzettel, Trump trifft sich mit Putin und der Klimawandel ist als Lüge entlarvt? Das sind Fakes. Auf TikTok kursieren viele Informationen – und nicht alle davon stimmen. Manche sind sogar extra nur dafür gemacht, gezielt in die Irre zu führen. Wie ihr das erkennen könnt, warum es so viele Desinformationen bei TikTok gibt und wie ihr sie selbst überprüfen könnt, lernt ihr in dieser Unterrichtsstunde mit Lara Grewe von der CORRECTIV-Journalistenschule Reporterfabrik. Ihr lernt journalistische Skills kennen, um selbst Informationen zu überprüfen. Dazu schauen wir uns echten Content von der Plattform an und diskutieren über ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten gegen Desinformation.
empfohlen ab Klasse 8
Zeit | 5. Mai 2025 von 10 bis 11:30 Uhr |
Ort | Online-Workshop via Zoom |
Anmeldung | kontakt.reporterfabrik@correctiv.org |
Veranstalter | Reporterfabrik, CORRECTIV |
Conflict Lab: Was guten Journalismus über Streit und Konflikte ausmacht
– und wieso wir ihn brauchen – AUSGEBUCHT!
Ob es um Proteste gegen ein Bauprojekt im Stadtteil geht, um Kontroversen über den Umgang mit Klimakrise und Migration, um den sogenannten Generationenkonflikt oder um Zoff in der Politik: Medien berichten tagtäglich über Streit und Konflikte – doch nicht immer berichten sie verantwortungsvoll. Wir alle brauchen aber guten Journalismus über die Konflikte in dieser Gesellschaft und zuverlässige Informationen über Streitthemen - damit wir gut mit ihnen umgehen und gemeinsam nach Lösungen suchen können. Wenn so über Streit berichtet wird, dass wir nur noch Gut und Böse und keine Grautöne mehr sehen, wenn Posts auf Insta oder TikTok Debatten übertrieben als Skandale oder große Dramen darstellen, dann schadet das der Suche nach Kompromissen und Lösungen.
In diesem Workshop analysieren wir Berichterstattung über Streitthemen und entwickeln Alternativen zu solchen Nachrichten und Posts, die uns als User beim Umgang mit Konflikten nicht weiterbringen. Wir diskutieren auch, welche Rolle Algorithmen in Sozialen Medien spielen und wie sie uns daran hindern können, uns konstruktiv über wichtige gesellschaftspolitische Herausforderungen zu streiten.
empfohlen für die Oberstufe
Zeit | am 5. oder am 6. Mai ab 10 Uhr (individuelle Absprachen bei Anmeldung) |
Ort | Die Journalistin und Wissenschaftlerin Sigrun Rottmann kommt für 90 Minuten in Euren Unterricht (möglich im Ruhrgebiet und Düsseldorf). Oder ihr besucht Sie mit der ganzen Klasse an der TU Dortmund |
Anmeldung | sigrun.rottmann@tu-dortmund.de |
Veranstalter | Institut für Journalistik, Technische Universität Dortmund |
Recherchen im rechtsextremen Umfeld:
Werkstattgespräch mit Investigativ-Reportern – AUSGEBUCHT!
2025 nimmt die AfD in Deutschland so viel Raum im Parlament ein wie nie - und treibt ihre Idee von einem weitreichenden Umbau der Gesellschaft voran. Umso wichtiger ist es, dass Journalistinnen und Journalisten im rechtsextremen Umfeld der Partei und darüber hinaus recherchieren und auch die Pressefreiheit haben, um darüber zu berichten Aber wie planen sie so eine Recherche, wenn sich die Organisationen eben nicht in die Karten schauen lassen wollen, im Verborgenen handeln und Medien gegenüber feindlich eingestellt sind? Was sind Recherchemethoden und wie kann ich dann berichten?
Marcus Bensmann, investigativer Reporter und Teil des Geheimplan-Rechercheteams, und Pascal Hesse, freier investigativer Journalist und im Vorstand des Deutschen Journalistenverbandes NRW, recherchieren seit Jahren im Themenfeld. In diesem Werkstattgespräch teilen und diskutieren sie ihre Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern.
empfohlen ab Klasse 9
Zeit | 6. Mai von 12 bis 13:30 Uhr |
Ort | LeseRaum Akazienallee, gegenüber CORRECTIV Buchladen, 45127 Essen |
Anmeldung | kontakt.reporterfabrik@correctiv.org |
Veranstalter | Reporterfabrik CORRECTIV, DJV NRW |
Was macht eine Nachricht zur Nachricht?
Was macht gute Nachrichten aus? Wie entstehen sie? Und welche Kompetenzen brauchen Konsument:innen, um die Informationsflut im Netz zu bewältigen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Workshop nach.
Bei der Führung durch unsere Lehrredaktion KURT, in denen angehende Journalist:innen ausgebildet werden, gibt es im Anschluss praxisnahe Einblicke in das journalistische Arbeiten.
empfohlen für die Oberstufe
Zeit | 7. Mai von 10 bis 11:30 Uhr |
Ort | TU Dortmund (Unicenter, Newslab, Vogelpothsweg 74, 44149 Dortmund) |
Anmeldung | |
Veranstalter | Dr. Susanne Wegner, Institut für Journalistik, TU Dortmund |
Pressefreiheit in Deutschland – AUSGEBUCHT!
Pressefreiheit ist wichtig! Aber was ist das eigentlich genau und wie betrifft uns das im Alltag? Im Workshop der CORRECTIV-Jugendredaktion Salon5 über Pressefreiheit erfahren Schulklassen, was Pressefreiheit bedeutet. Von den Grundprinzipien bis zu aktuellen Herausforderungen beleuchten wir, warum Pressefreiheit für eine offene Gesellschaft so entscheidend ist. Diskutiert mit uns darüber, wie wir die Pressefreiheit gemeinsam schützen können!
Dauer: 90 Minuten
empfohlen ab Klasse 8
Zeit | 9. Mai von 10 Uhr bis 11:30 Uhr |
Ort | Salon5-Redaktion Dortmund, Dürener Str. 29, 44145 Dortmund. Nach Absprache ist auch die Redaktion in Bottrop, Essener Straße 7, 46236 Bottrop möglich - oder ein Besuch in der Schule (Dortmund oder Bottrop) |
Anmeldung | salon5@correctiv.org |
Veranstalter | Jugendredaktion Salon5, CORRECTIV |
Wie funktioniert Informationsmanipulation im Internet und welche Gefahren sind damit verbunden?
Nicht alle Personen und Organisationen, die online mit uns kommunizieren, haben unser Bestes im Sinn. Im Internet gibt es eine ganze Reihe von Inhalten, die uns schaden oder täuschen sollen. Eine erhebliche Rolle spielt in diesem Kontext Informationsmanipulation. Dabei werden gezielt verzerrte und falsche Informationen verbreitet, um uns als Nutzer:innen zu manipulieren, indem sie Wut erzeugen und Ängste oder Vorurteile verstärken. Anhand von Beispielen schauen wir uns in diesem Workshop an, wie Manipulation funktioniert, und überlegen, wie wir uns gegen Beeinflussung schützen können.
empfohlen für die Oberstufe
Zeit | 5. Mai von 10 bis 11:30 Uhr |
Ort | Institut für Journalistik, TU Dortmund, Emil-Figge-Str.50, 44227 Dortmund |
Anmeldung | timo.lenk@tu-dortmund.de |
Veranstalter | Institut für Journalistik, TU Dortmund |