Das eigene Fotoblog mit WordPress Seine besten Fotos zeigt man gerne. Communitys wie Flickr oder Instagram erlauben eine Veröffentlichung ohne jeden Aufwand. Doch was passiert mit den Nutzungsrechten? Verdient am Ende jemand anders mit meinen Bildern viel Geld? Ein eigenes Blog kann das verhindern u
Das eigene Fotoblog mit WordPress Seine besten Fotos zeigt man gerne. Communitys wie Flickr oder Instagram erlauben eine Veröffentlichung ohne jeden Aufwand. Doch was passiert mit den Nutzungsrechten? Verdient am Ende jemand anders mit meinen Bildern viel Geld? Ein eigenes Blog kann das verhindern u
Die Wirklichkeit ist bunt, aber die Berichterstattung spiegelt das nicht immer wieder - und die Besetzung der Redaktionen auch nicht unbedingt. Dabei prägen die Medien für viele Menschen das Bild von den gesellschaftlichen Gruppen, mit denen sie weniger zu tun haben, etwa Behinderte, Homosexuelle od
Der DJV führt am 2. und 3. September 2015 erstmals zwei Selfpublishing-Tage durch. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital über die Webseite journalistenwebinar.de statt und richtet sich vor allem an Journalistinnen und Journalisten, die im Selbstverlag publizieren wollen. Erläutert werden p
Der Medienkonzern M. DuMont Schauberg gibt die Trennung der Print- und Onlineredaktionen bei seinen Titeln auf. Ab September soll das seitens der Geschäftsführung als Digitale Transformation gefeierte Projekt umgesetzt werden. Den Anfang machen der Kölner Express und die Mitteldeutsche Zeitung. In d
Was ist guter Journalismus in der digitalen Medienwelt von morgen? Das ist das Leitthema der diesjährigen DJV-Tagung Besser Online am 19. September in Köln. Wie sieht das Nachrichtenfernsehen von morgen aus? Wie wird mit Klickzahlen getrickst? Auch 2015 geht Besser Online den neuesten Trends der Onl
Als Justizposse und als Angriff auf die Pressefreiheit hat der DJV die Ermittlungen gegen Markus Beckedahl und Andre Meister vom Portal Netzpolitik.org kritisiert. Der Generalbundesanwalt hatte Ermittlungen wegen des Verdachts des Landesverrats gegen die beiden Blogger und Journalisten aufgenommen.
Ein Anlass zur Sorge ist die Beschäftigungssituation von Journalistinnen und Journalisten in Zeitungsredaktionen in Deutschland. Derzeit sind in den Zeitungsverlagen noch etwa 11.000 Redakteure in Festanstellung beschäftigt. Gegenüber dem Jahr 2000 bedeutet das einen Rückgang um 4.300 redaktionelle
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Seminarprogramm fürs zweite Halbjahr 2015 steht. Wir starten im September mit einem Seminar für Existenzgründer . Wer mit dem Gedanken spielt, sich selbstständig zu machen, sollte sich jetzt anmelden. Ihr kennt Kollegen, die den Newsletter nicht beziehen, für die
Ein schöner Erfolg für den DJV, die Europäische Journalisten-Föderation (EFJ) und weitere Interessenvertreter: Das Europaparlament hat am 9. Juli dafür gestimmt, die Panoramafreiheit zu erhalten. Es soll also auch künftig möglich sein, Fotos von urheberrechtlich geschützten Häusern, Denkmälern und K
Der Deutsche Journalisten-Verband hat am 10. Juli Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur Tarifeinheit eingelegt . Zudem wurde ein Antrag auf einstweilige Anordnung an das Bundesverfassungsgericht auf den Weg gebracht. Am 6. Juli hatte Bundespräsident Joachim Gauck das umstrittene Gesetz unterzei
Journalistinnen und Journalisten müssen besser und wirksamer vor rechtsextremer Gewalt geschützten werden. Dazu hat der Deutsche Journalisten-Verband die Innenminister des Bundes und der Länder aufgefordert. Schon länger beobachtet der DJV - gerade auch in Nordrhein-Westfalen - wachsenden Druck von
Unter dem Motto "Läuft bei uns!" findet am Donnerstag und Freitag, 3. und 4. September 2015, der Medientreff 2015 am Katholisch-Sozialen Institut (KSI) in Bad Honnef statt. Der DJV-NRW ist erneut Kooperationspartner der Veranstaltung. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die Frage, wie viel Veränderung n
Aufgrund von befristeten Verträgen ist eine sichere Lebensplanung für viele junge Mitarbeiter im WDR äußerst schwierig. „Ich habe vergessen, seit wann ich beim WDR bin – aber es war immer nur befristet“, ist eine Aussage, die einem zu Ohren kommen kann. Auch hört man manchmal, dass „das gefühlte 368
Der Fernsehsender RTL arbeitet in Zukunft regelmäßig mit dem gemeinnützigen Recherchebüro "Correctiv" zusammen, wie epd meldet. Laut Aussage des Senders sollen die investigativen Recherchen von "Correctiv" als TV-Reportagen umgesetzt werden - vom Team der Nachrichtensendung "RTL Nachtjournal". Im An
Liebe Kolleginnen und Kollegen, haben Sie schon gesehen, dass es einen neuen Twitter-Account des DJV-NRW gibt? Unter @djv_nrw_bildung zwitschere ich, Bettina Blaß, als Bildungsbeauftragte des DJV-NRW seit einigen Tagen Fortbildungstermine in NRW. Wer dem Bildungsaccount bei Twitter folgt, bekommt ni
Soviel Unruhe gab es noch nie im Hause WDR: Gefühlt wird derzeit alles anders. Der pauschal bezahlte Producer soll eingeführt werden, zur crossmedialen Honorierung ein Pilotversuch starten. WDR und Gewerkschaften befinden sich zugleich in Gehalts- und Honorartarifverhandlungen. Für den Sender hat be
Der Fachausschuss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DJV-NRW will in einer Befragung herausfinden, wie es um die Zufriedenheit der Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bestellt ist. Die Befragung wird im Rahmen einer Semesterarbeit mit Studenten der Westfälischen Fachhochschule Ge
Der DJV hat die Ministerpräsidenten der Länder in einem heute veröffentlichten offenen Brief aufgefordert, die Mehreinnahmen aus dem Rundfunkbeitrag in das Programm und die Arbeitsbedingungen der freien und angestellten Mitarbeiter der Rundfunkanstalten zu investieren. Auf der morgen anstehenden Min
Einen tollen Radiobeitrag gemacht - und dann läuft er nur einmal? Dagegen hilft der LfM-Hörfunkpreis 2015. Bis zum 3. August können Lokalradiomacher jetzt ihre Beiträge bei der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) online einreichen. Der DJV-NRW stiftet wieder den Preis in der Kategorie Information/Rec
Als vor einem knappen Jahr das neue Landesmediengesetz verabschiedet wurde, war darin eine wesentliche Änderung verankert: die Einrichtung einer neuen Stiftung, die Lokaljournalismus unterstützen und damit Vielfalt in lokalen und regionalen Medien fördern sollte. Nun wird Simone Jost-Westendorf zum
Mit einer kreativen Mittagspause haben mehr als 100 Mitarbeiter des WDR in Köln am Dienstag, 9. Juni, ihren Forderungen nach mehr Lohn, höheren Honoraren für Freie und besseren Arbeitsbedingungen Nachdruck verliehen. Anlass war die zweite Runde der Vergütungstarifverhandlungen. Mit Fahnen, Transpare
Während der Journalismus immer mehr in Richtung Echtzeit drängt, setzen manche Kolleginnen und Kollegen auf das Gegenteil: Sie nehmen sich viel Zeit für die Recherche, feilen an Stil und Sprache, suchen nach ungewöhnlichen Wegen der Präsentation ihrer Inhalte und trauen ihrer Leserschaft zu, dass si
Das Medienforum NRW findet in diesem Jahr wieder an drei Tagen statt: von Dienstag, 9.6., bis Donnerstag, 11.6. in Köln. Das Medienforum kooperiert mit der Anga.com , einem Kongress für Breitband, Kabel und Satellit, sowie mit der Interactive Cologne , einem Festival, das seit 2013 aktuelle Trends u
Die Sendungen Stern TV, Spiegel TV Magazin und 10 vor 11 aus dem Hause dctp können weiter bei RTL gesendet werden. Die Niedersächsische Landesanstalt für Medien (NLM) hat im Mai bekanntgegeben, dass die Lizenzvergabe für die sogenannten Drittsendezeiten bei RTL jetzt bestandskräftig ist: Danach habe
Weil ihm die Berichterstattung nicht behagte, will Peter Löw, ehemaliger Miteigentümer der mittlerweile insolventen Agentur, drei Handelsblatt-Journalisten im Gefängnis sehen. Am 5. Mai meldete die Zeitung auf Seite 3 in eigener Sache, dass Löw seit Monaten gegen drei Kollegen vorgehe – gegen
Sind die Pauschalisten der Mediengruppe M. DuMont Schauberg (MDS) freie Mitarbeiter oder Scheinselbstständige? Das untersucht der Zoll gerade, wie der Branchendienst Meedia vergangene Woche meldete . Im Großraum Köln kursierte die Information schon vorher: Unter dem Siegel der Verschwiegenheit hör
Die Grenzen zwischen den Medienbereichen verschwimmen zunehmend. Dass Redaktionen herkömmlicher Medien bei Facebook, Twitter und Co. aktiv sind, gilt als selbstverständlich. Aber wie stark beeinflusst das die Themensetzung fürs Blatt oder die Sendung? Das hat sich unsere Autorin Andrea Hansen für di
Mit 448 gegen 126 Stimmen hat der Deutsche Bundestag am 22. Mai in zweiter und dritter Lesung das Gesetz zur Tarifeinheit beschlossen. Damit haben die Parlamentarier einem Gesetz ihre Zustimmung gegeben, das nach Ansicht des DJV verfassungswidrig ist. Das Prinzip "ein Betrieb, eine Gewerkschaft" ver
Der DJV kritisiert die Akkreditierungsbestimmungen für Bildjournalisten, die Fotos von Helene Fischer auf ihrer gerade begonnenen Deutschland-Tournee machen wollen. Die von der Konzertagentur Semmel Concerts Entertainment verlangten Konditionen machen aus den Vereinbarungen Knebelverträge. So wird v
Die Geschäftsstelle des DJV-NRW hat am Tag nach Christi Himmelfahrt, Freitag, 15. Mai, geschlossen. Die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle sind dann wieder am Montag, 18. Mai, in der Zeit von 9 bis 17 Uhr erreichbar - bis auf die Pause von 12 bis 13 Uhr.
Der DJV-NRW bietet in Kooperation mit dem Journalisten-Zentrum Haus Busch am Dienstag, 16. Juni 2015, ein Tagesseminar an, dass sich mit dem Thema Bedrohung durch Rechte beschäftigt. Der Praxis-Workshop zum sicheren journalistischen Arbeiten über Extremisten findet von 10 bis 17 Uhr in Hagen statt.
Der WDR war auf dem Gewerkschaftstag des DJV-NRW am Samstag bestimmendes Thema. Die Journalisten sehen mit großer Sorge, wie der Sender die seit Jahren gepflegte Sozialpartnerschaft mit den Freien aufs Spiel setzt. Sie halten die geplante Einführung von freien Producern für äußerst kritisch. Der WDR
Der Fachausschuss Junge Journalistinnen und Journalisten (FA3J) lädt am Samstag, 30. Mai 2015, von 10.30 bis 16 Uhr zum Volotag 2015 ein. Die für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlose Veranstaltung findet in Köln statt, an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft . Sie richte
Man muss nicht Kriegs-Berichterstatter sein, um einen gefährlichen Job zu haben. Manche Journalisten zahlen einen hohen Preis dafür, wenn sie im Rahmen ihrer Arbeit den Finger auf die Wunde legen und ihren Job kompromisslos machen. Sich nicht einschüchtern lassen oder wegducken: Der Presseclub Niede
Dortmund gilt als eine Hochburg der rechten Szene in Nordrhein-Westfalen. Zunehmend sind auch Journalisten von deren Anfeindungen betroffen. Manchmal subtil, manchmal ganz real, wenn etwa Rechte eine Demonstration vor dem Wohnhaus eines Redakteurs beantragen oder anonym fiktive Todesanzeigen in sozi
Das Arbeiten in der Medienbranche ist unerfreulicher geworden und kratzt bei manchem an den Nerven: Die fünfte Sparrunde in der Redaktion, die zehnte technische Weiterentwicklung, die immer selben Kunden, Themen und Aufträge. Es gibt viele Gründe, in einem tiefen Motivationsloch zu landen. Das kann
Neue Entwicklung im Tageszeitungsexperiment des Verlags M. DuMont Schauberg (MDS): XTRA, die "junge" Tageszeitung für Köln, stellt die tägliche Druckausgabe ein und verlegt sich im Schwerpunkt aufs Digitale. Im Druck erscheint XTRA künftig nur noch als Wochenend-Magazin. Die Gratisausgabe mit einer
Zum 1. April steigen die Tarifgehälter der Zeitungsredakteure um 1,5 Prozent in der alten oder der neuen Gehaltsstruktur. Die Gehaltssteigerung ist Teil des Tarifabschlusses, den die Gewerkschaften im April 2014 nach zähen Verhandlungen und zahlreichen Warnstreiks mit dem Bundesverband Deutscher Zei
Der Selbstverleger-Service vonjournalisten.de ist exklusiv für DJV-Mitglieder. Er wurde auf Initiative von DJV und DJV-V&S-GmbH eingerichtet. In diesem Workshop erklärt Geschäftsführer Pierre Vroomen aus Rotterdam die Funktionen des Angebots. Dabei geht es darum, "ganz einfach zu veröffentlichen", s
Der Selbstverleger-Service vonjournalisten.de ist exklusiv für DJV-Mitglieder. Er wurde auf Initiative von DJV und DJV-V&S-GmbH eingerichtet. In diesem Workshop erklärt Geschäftsführer Pierre Vroomen aus Rotterdam die Funktionen des Angebots. Dabei geht es darum, "ganz einfach zu veröffentlichen", s
Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) hat sich bei der Düsseldorfer Staatskanzlei über den Rechercheverbund von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung beschwert. Der Zusammenschluss der drei Medien verzerre den Wettbewerb, so der Verband. Außerdem müssten die Beitragszahler dafür aufkommen,
Obwohl die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag höher liegen als geplant, verbessert sich die Haushaltslage von ARD, ZDF und Deutschlandradio nicht. Sie müssen mit den Mitteln auskommen, die ihnen die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) zugewiesen hat. Die Rundfunkanstalten müssen die erh
Wer bei Suchmaschinenabfragen nicht unter den ersten Ergebnissen auftaucht, wird im Internet häufig nicht wahrgenommen. Allerdings ist es kein Schicksal, ob man gefunden wird oder nicht, sondern man kann die Ergebnisse beeinflussen. Um auf die vorderen Plätze zu kommen, muss man allerdings etwas Zei
Wer bei Suchmaschinenabfragen nicht unter den ersten Ergebnissen auftaucht, wird im Internet häufig nicht wahrgenommen. Allerdings ist es kein Schicksal, ob man gefunden wird oder nicht, sondern man kann die Ergebnisse beeinflussen. Um auf die vorderen Plätze zu kommen, muss man allerdings etwas Zei
Print, Online, Hörfunk oder Fernsehen: Noch bis zum 15. Juli 2015 können Jungjournalisten ihre Arbeiten für den bundesweit ausgeschriebenen und mit 3.500 Euro dotierten Konrad-Duden-Journalistenpreis einreichen. Die Preisverleihung findet am 9. Januar 2016 im Bühnenhaus der Stadt Wesel statt. Beim K
Der DJV hat den Überfall auf einen kritischen Journalisten in Dortmund am Abend des 9. März scharf kritisiert. Der Journalist wurde am Rande einer Neonazi-Kundgebung mit Steinen beworfen und verletzt. Vor einigen Wochen wurde er von Rechtsextremisten bereits mit im Netz kursierenden, fingierten Tode
Arbeitnehmerähnliche Personen haben seit dem 1. Januar 2015 einen gesetzlichen Anspruch auf Familienpflegezeit, der den bereits bestehenden Anspruch auf Pflegezeit ergänzt. Der DJV informiert über die Ansprüche der arbeitnehmerähnlichen Freien in einer neuen Ausgabe " Tipps für Freie ". Darin macht
Die Landesregierung will das WDR-Gesetz erneut reformieren. Dazu hat sie eine Online-Konsultation zum neuen Gesetz veröffentlicht, die sich an "Bürgerinnen und Bürger, Mediennutzerinnen und Mediennutzer sowie Medienschaffende" richtet. Wichtige Themen sind dabei die Stärkung der Gremien, mehr Transp
Beim zweiten Bloggertag in Haus Busch in Hagen gibt es feste Zeiten: Um 12 Uhr wird gestartet, um 13 Uhr hält Konny Gellenbeck von der TAZ-Genossenschaft einen Impulsvortrag zu Möglichkeiten des genossenschaftlichen Modells und um 14.30 Uhr berichtet Günter Mydlak vom Modell Hallo Herne, das auf reg
Der RTL-Programmbeirat wird zum Medienbeirat der Mediengruppe RTL Deutschland und berät künftig die Geschäftsleitung der Mediengruppe in medien- und gesellschaftspolitischen Fragen. Auf der konstituierenden Sitzung am 19. Februar wählten die Mitglieder Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kult
Rund 350 Mitarbeiter der Deutschen Welle (DW) haben heute in Bonn für eine ausreichende Finanzausstattung und den Erhalt der Sprachenvielfalt im deutschen Auslandsrundfunk demonstriert. Redner von Gewerkschaften und aus der Politik sicherten den Mitarbeitern des Auslandssenders während einer Kundgeb
Der DJV hat den Intendanten der Deutschen Welle, Peter Limbourg, aufgefordert, sich im eigenen Haus aktiv für den Erhalt der Sprachenvielfalt und der journalistischen Arbeitsplätze einzusetzen. Die chronische Unterfinanzierung des deutschen Auslandsrundfunks und Limbourgs daraus resultierenden Sparp
Der DJV hat die Tarifparteien des öffentlichen Dienstes aufgefordert, die berechtigten Interessen der Pressestellenjournalisten in den laufenden Tarifverhandlungen für Beschäftigte der Länder nicht zu vergessen. In den Verhandlungen geht es neben Einkommenserhöhungen auch um die Eingruppierung von L
Und schon wieder ein Erfolg für die Gemeinsamen Vergütungsregeln, die freien Journalisten an Tageszeitungen gezahlt werden müssen: Dieses Mal hat das Oberlandesgericht Karlsruhe die Bedeutung des 2010 gemeinsam mit den Verlegern vereinbarten Regelwerks bekräftigt (Az. 6 U 115/13). Die Richter wiesen
Der WDR „reorganisiert“ seine Hörfunkwellen: 1LIVE, WDR 2 und WDR 4, die Programme für das breite Publikum, sollen einen gemeinsamen Wellenchef bekommen. Die Sparten- und Kulturprogramme WDR 3, WDR 5 und Funkhaus Europa „bleiben zunächst bei der Direktion direkt angebunden“. So zitiert der WDR Hörfu
Turbulent ging es am 5. Februar auf der Personalversammlung beim WDR zu. Tom Buhrow gab ihr den Titel „Grillt den Intendanten“. Dabei kamen hunderte Mitarbeiter nach einem harten Jahr des wie ein Mantra vor sich hergetragenen Sparens eigentlich nur, um zu erfahren, wie es mit ihnen als Feste und Fre
Der DJV ruft alle Journalistinnen und Journalisten auf, bei ihrer Berichterstattung über islamkritische Demonstrationen wie Pegida und Legida zwar vorsichtig zu sein, aber dennoch offen und umfassend zu informieren. Von Droh-Rufen wie „Lügenpresse halt die Fresse“ und „Lügenpresse auf die Fresse“ so
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“ Unter diesem Motto steht die nächste DJV-Fachtagung „24 Stunden Zukunft“. Sie richtet sich an junge Journalistinnen und Journalisten bis 35 Jahre und findet am 14. und 15. März 2015 bei der Süddeutschen Zeitung und der Deutschen Journalistenschule in München statt. Der
Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien (LfM) hat heute über die Vergabe von elf freien UKW-Frequenzen in NRW entschieden. Sie sind an das deutsch-türkische Radio „Metropol FM“ gegangen – zum Bedauern und Ärger der Lokalfunk-Verleger. Die Betreiber der NRW-Lokalradios hatten sich mit ihrem
Die nordrhein-westfälische Landesregierung plant eine Reform des WDR-Gesetzes: Wie Medienstaatssekretär Marc-Jan Eumann (SPD) gegenüber dem Mediendienst epd erklärte, soll bereits im Februar eine Online-Konsultation zu dem neuen Gesetz starten und nach der Sommerpause ein erster Regierungsentwurf zu
Mit Köln.tv ist am 5. Januar ein neuer Fernsehsender für Köln, Bonn, Leverkusen und das Umland gestartet. Gesendet wird aus einem Studio mitten im Newsroom des Kölner Stadt-Anzeigers (KStA) . Der TV-Sender entspringt der Mediengruppe M. DuMont Schauberg (MDS) und ist an die regionalen Nachrichtenstr
Deutsche Welle und dpa starten ein multimediales Fremdsprachen-Angebot. Es wird vom Auswärtigen Amt gefördert und soll in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch produziert werden. Die internationale Berichterstattung über Deutschland im Ausland soll damit gestärkt und gefördert werden
Auf der Suche nach jungem Publikum schlägt der WDR neue Wege ein: "WDR #3sechzich" heißt ein neues Format, das der Sender künftig täglich am Abend auf YouTube einstellen will. Präsentiert werden zwei bis vier Minuten lange Stücke, in denen sich junge Presenter mit einem Thema auseinandersetzen. Am e
Der WDR-Rundfunkrat hat dem Haushaltsplan für 2015 zugestimmt. Massive Ausgabenkürzungen und Sparmaßnahmen stehen auf der Agenda des Senders. In 2015 gibt der WDR insgesamt 35,7 Millionen Euro weniger aus als 2014. Die Kürzungen betreffen alle Bereiche des Unternehmens ebenso wie der Abbau von 50 Pl
Der DJV ruft alle Journalistinnen und Journalisten zur Teilnahme an der Mahnwache in Berlin am morgigen Dienstag auf. Die Gedenkveranstaltung für die Opfer des Anschlags auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo findet am 13. Januar um 18 Uhr auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger To
Presse- und Rundfunkfreiheit erkämpfen und verteidigen Das Attentat auf die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo ist ein Alarmsignal. Die deutschen Journalisten- und Medienorganisationen rufen dazu auf, die Presse- und Rundfunkfreiheit in Deutschland und weltweit stets aufs Neue zu verteidig
Nach dem brutalen Mordanschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo in Paris herrschen weltweit Fassungslosigkeit und tiefe Trauer. Dass Journalisten wegen ihrer Arbeit auf diese Weise gezielt getötet werden, war bisher nicht vorstellbar in der westlichen Welt. Unzählige Menschen und Institutione
Die Geschäftsstelle ist vom 29. Dezember bis einschließlich 2. Januar geschlossen. Ab Montag, 5. Januar, sind wir zu den üblichen Geschäftszeiten wieder für Sie da.
Dass der Verbandstag in diesem Jahr nur zwei Jahre dauerte, war ein Experiment. Das erste Fazit dazu: Das Arbeitspensum haben die Delegierten geschafft, aber es war sehr anstrengend. Mit einer ganzen Reihe von Anliegen waren die 50 Delegierten aus NWR nach Weimar gereist und brachten mit einer Ausna
Viel zu früh gegangen, das ist er: Florian Müller wurde nur 59 Jahre alt. Unerwartet starb er am 22. Dezember. Am heutigen Montag fand in Moers-Kapellen die Trauerfeier für ihn statt. Die letzten Jahre von Florian Müller waren von Krankheit gezeichnet. Er hat nicht aufgegeben und gekämpft, er hat da
Mitte Dezember protestierte die Bonner Journalistenvereinigung zum wiederholten Mal gegen die Bezahlpraktiken des Bonner General-Anzeigers (GA): Seit Jahren erhalten freie Journalisten Honorare, die deutlich unter den gesetzlich geltenden Vergütungsregeln liegen; seit Jahren streitet der DJV im Inte
Protest-Aktion in der Bonner Innenstadt: Mitglieder der Bonner Journalistenvereinigung (BJV) und des Deutschen Journalisten-Verbandes NRW gingen am Samstag, 25. Februar, auf die Straße. Ihr Anliegen: mit einem Spar-Anzeiger-Extrablatt auf die Situation freier Journalistinnen und Journalisten beim Ge
Zwei freie Journalisten aus NRW haben jetzt mit Unterstützung des DJV-NRW ihre Klagen gegen den Bonner General-Anzeiger (GA) in erster Instanz gewonnen. Das Landgericht Köln sprach ihnen in beiden Fällen deutlich mehr Honorar zu, als der Verlag in den Jahren 2008 bis 2011 gezahlt hatte. Dabei sieht
Das Landgericht Mannheim hat ein weiteres Urteil in Sachen Vergütungsregeln gefällt: Danach muss die Pforzheimer Zeitung einem freien Journalisten mehr als 47.000 Euro Honorar zuzüglich Zinsen zahlen (Az. 7 O 308/12) - die Differenz zwischen den tatsächlich geleisteten Honorarzahlungen und den Sätze
Einfach auf die Kraft der eigenen Marke vertrauen und gute Inhalte publizieren - das wird auch beim Fernsehen immer weniger genügen, um die Menschen zu erreichen. Denn wie die Verlage müssen sich auch die Sender damit auseinandersetzen, dass immer mehr ins Internet wandert. Zuschauerinnen und Zuscha
Mit so vielen Teilnehmern hatten die Personalräte der Deutschen Welle (DW) in ihren kühnsten Träumen nicht gerechnet: 600 Demonstranten zogen am Montag, 15. Dezember 2014, durch Berlins Mitte zur Kundgebung am Brandenburger Tor. Dort ging es ebenfalls darum, deutlich zu zeigen, dass die Mitarbeiter
Gibt es noch irgendetwas, das Sie noch in diesem Jahr mit der Geschäftsstelle des DJV-NRW in Düsseldorf besprechen müssen? Oder etwas, das Sie noch bei uns einreichen müssen? Wenn ja, dann sollten Sie sich jetzt einen Ruck geben und Ihre Angelegenheit zeitnah mit uns erledigen. Denn die Geschäftsste
Einen wichtigen rundfunkpolitischen Beschluss hat die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) vertagt: Über die Vergabe der freien UKW-Frequenzen in NRW ist Ende letzter Woche noch nicht entschieden worden. Die Medienkommission sprach sich in ihrer Sitzung am 12. Dezember dafür aus, das Thema im Januar e
Gute Nachricht, für alle Journalisten, die schon darauf warten: Die Presseausweise für das Jahr 2015 werden derzeit an alle Antragsteller verschickt und sollten also in den nächsten Tagen im Briefkasten landen. Das gilt selbstverständlich nur für die Anträge, die die Kriterien des Journalistenverban
Der DJV ruft zur Teilnahme an der Demonstration gegen die Abbaupläne bei der Deutschen Welle (DW) am 15. Dezember 2014 in Berlin auf. Mitarbeiter des deutschen Auslandssenders protestieren ab 13 Uhr unter dem Motto „Wir lassen uns nicht abschalten“ für eine ausreichende Finanzierung der DW. Vom droh
Der DJV hat die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts für ein Gesetz zur Tarifeinheit als Vorbereitung eines Verfassungsbruchs kritisiert. Das Kabinett hatte zuvor den Referentenentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles ohne Änderungen beschlossen. Im Gesetzgebungsverfahren muss nun der B
Ein "Weihnachtslicht auch für Journalisten" fordert die Bonner Journalistenvereinigung. Sie ruft am Samstag, 13. Dezember 2014, von 10 bis 14 Uhr zu einer Protestaktion in der Bonner Innenstadt auf. Der Protest richtet sich gegen den Bonner General-Anzeiger (GA): Die Zeitung soll ihren freien Mitarb
Stellen Sie sich vor, man ruft Sie an – und zwar zu Ihren Wunschthemen. Ein Traum? Nein, mit Selbstmarketing kann Ihnen genau das gelingen. In unserem Tagesseminar widmen wir uns den Themen Positionierung und Kundensicht und beschäftigen uns mit den Instrumenten des Selbstmarketings. Natürlich immer
Stellen Sie sich vor, man ruft Sie an – und zwar zu Ihren Wunschthemen. Ein Traum? Nein, mit Selbstmarketing kann Ihnen genau das gelingen. In unserem Tagesseminar widmen wir uns den Themen Positionierung und Kundensicht und beschäftigen uns mit den Instrumenten des Selbstmarketings. Natürlich immer
Früher waren Unternehmen und Organisationen auf die klassischen Medien als Übermittler von Themen angewiesen. Heute können sie ihre Zielgruppen direkt ansprechen – über die sozialen Medien. In diesem Seminar der Bonner Journalistenvereinigung zeigen wir Ihnen, wie Sie für Ihren Arbeitgeber ein indiv
Früher waren Unternehmen und Organisationen auf die klassischen Medien als Übermittler von Themen angewiesen. Heute können sie ihre Zielgruppen direkt ansprechen – über die sozialen Medien. In diesem Seminar der Bonner Journalistenvereinigung zeigen wir Ihnen, wie Sie für Ihren Arbeitgeber ein indiv
Twitter und Facebook gehören heute zum Alltag. Viele Journalisten fragen sich jedoch noch, wie sie die sozialen Netzwerke und andere Web 2.0 und Social Media-Anwendungen sinnvoll in ihre Arbeit integrieren können. Dieses Seminar der Bonner Journalistenvereinigung ist als Einführung in die Welt der n
Twitter und Facebook gehören heute zum Alltag. Viele Journalisten fragen sich jedoch noch, wie sie die sozialen Netzwerke und andere Web 2.0 und Social Media-Anwendungen sinnvoll in ihre Arbeit integrieren können. Dieses Seminar der Bonner Journalistenvereinigung ist als Einführung in die Welt der n
In diesem Seminar geht es darum, stereotype Verhaltensmuster kennen zu lernen und adäquate Techniken des Umgangs zu entwickeln. Seminarinhalte: -Was macht Menschen zu schwierigen Zeitgenossen? -Welche Verhaltensweisen ärgern mich besonders, und wie trage ich selbst dazu bei? - Wie kann ich mich verh
In diesem Seminar geht es darum, stereotype Verhaltensmuster kennen zu lernen und adäquate Techniken des Umgangs zu entwickeln. Seminarinhalte: -Was macht Menschen zu schwierigen Zeitgenossen? -Welche Verhaltensweisen ärgern mich besonders, und wie trage ich selbst dazu bei? - Wie kann ich mich verh
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung der VG Wort hat am 26. November wichtige Beschlüsse gefasst. Danach kann die Verwertungsgesellscahft das Geld, das sie an Verlage ausgeschüttet hatte, zurückfordern und an Journalisten und Autoren verteilen. Dieser Schritt ist wegen des sogenannten Vogel-
Ab 2018 wird es wieder eine Regelung für einen bundeseinheitlichen Presseausweis geben. Das hat die Innenministerkonferenz (IMK) beschlossen. Die frühere Regelung zum Presseausweis war 2008 abgeschafft worden. Der DJV und andere Journalistenverbände hatten sich seitdem dafür eingesetzt, ihn wiederei
2017 beträgt der Etat die Deutsche Welle (DW) 328,1 Millionen Euro, das sind 26,3 Millionen Euro mehr als im laufenden Jahr. Die DW Akademie erhält ein Plus von 3,8 Millionen Euro. Damit wird das Budget des Auslandssenders wie schon in den Vorjahren angehoben. Zuvor hatte das Haus lange mit einer s
Intensive sachliche Diskussionen, aber auch schwierige Abstimmungen dominierten den Verbandstag in Bonn am 6. und 7. November, auf dem der DJV-NRW mit 40 Delegierten vertreten war. Schon vor dem Start konnte der zweitgrößte Landesverband zwei Erfolge verbuchen: „Mehr Junge und mehr Frauen schickt ke
Der Druck auf die EU durch Propaganda aus Russland und von islamistischen Terroristen wächst stetig. Deren Desinformationspolitik ist darauf ausgerichtet, Wahrheiten zu verzerren, Angst und Zweifel zu schüren und Europa zu spalten. Um gegenhalten zu können, brauchen Auslandssender wie die Deutsche W
Der Umgang mit Flüchtlingen und Migration in Redaktionen und Medien war eines der Schwerpunktthemen in Duisburg. Blinde Flecken scheint es auch im deutschen Journalismus zu geben. „Der typische Journalist stammt in Deutschland aus der Mittelschicht, ist weiß und hat Frau, Auto, Haus und Kinder“, pro
Für Studenten und Nachwuchsjournalisten gibt es ein Extra: Wer noch keine 35 Jahre alt ist und unter dem Hashtag #DJVSelfie ein Foto von sich mit einem Vertreter des Fachausschusses Junge bei Twitter, Facebook oder Instagram hoch lädt, kann ein kleines Preispaket gewinnen. Die Siegerehrung ist noch
Kontakte knüpfen, Kollegen treffen und sich über aktuelle Trends informieren - jedes Jahr kommen mehr als 500 Journalistinnen und Journalisten zum Branchentreffen in NRW. Dieses Mal gibt es erneut ein abwechslungsreiches Programm mit 14 Foren und praxisbezogenen Workshops, u. a. mit dem ZEIT-Kolumni
Am Sonntag, den 6. November, startet der Verbandstag des DJV mit rund 200 Delegierten aus ganz Deutschland. Ein gutes Fünftel davon kommt aus NRW. Sie haben diesmal eine kurze Anreise: Die zweitägige Veranstaltung findet in Bonn statt. Den Auftakt bildet um 13.30 Uhr eine Solidaritätsaktion für die
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.