Zum 24. Mal wurde der LfM-Hörfunkpreis am 27. November 2015 verliehen, zum 2. Mal stiftete der DJV-NRW einen der Preise. In der Kategorie "Information/Recherche" ging die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung an Markus Bauer und Karin Jurke von Radio 91.2 - und zwar für den Beitrag "Drogen in der Nor
Nach monatelangen zähen Verhandlungen haben sich die Gewerkschaften mit dem WDR über den Producer geeinigt. Wir glauben, dass wir damit einen tragfähigen Kompromiss erreicht haben. Das hat Zugeständnisse gefordert, kann aber auch dazu beitragen, freie Autorentätigkeit dauerhaft zu sichern und zusätz
„Bildjournalisten sind überflüssig, Journalisten nicht“, so die zugespitzte These von Bildjournalist Rüdiger Schrader auf dem Journalistentag NRW. Der freie Fotograf und ehemalige Director of Photography beim Focus sprach mit seinem Berufskollegen Wolfgang Birkenstock darüber, wie die Digitalisierun
Dr. Anja Zimmer, die Geschäftsführerin des DJV-NRW, ist vom Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) zur neuen Direktorin gewählt worden. Der Wechsel von Düsseldorf nach Berlin erfolgt voraussichtlich im ersten Quartal des kommenden Jahres. „Ich bin stolz darauf, dass wir ein solches Po
Der DJV-NRW hat sich am heutigen Dienstag, 24. November 2015, in einer Anhörung im Landtag zum WDR-Gesetz für einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgesprochen. Um seine wichtige Rolle in Gesellschaft und Demokratie erfüllen zu können, braucht der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine daue
Das deutschsprachige Fernsehprogramm der Deutschen Welle (DW) soll bis Ende 2016 überarbeitet werden, so dass es Anfang 2017 auf Sendung gehen kann. Dafür hat sich der Rundfunkrat bei seiner Novembersitzung ausgesprochen. Das Gremium unterstützte die Notwendigkeit, „das deutschsprachige TV-Angebot n
Es wird im Radio der Zukunft wieder stärker um Inhalte gehen. Darin waren sich die Podiumsteilnehmer des Radio-Forums auf dem Journalistentag NRW 2015 einig. „Wir müssen mit Kompetenz und Glaubwürdigkeit überzeugen. Auf welchem Verbreitungskanal ist dabei zweitrangig“, sagte 1live-Programmchef Joche
Es gibt sie in vielen Großstädten mit netzaffinem Publikum: Lokalblogs und hyperlokale Blogs, die nur einen einzelnen Stadtteil im Fokus ihrer Berichterstattung haben. Doch gerade diesen Online-Medien fehlt oft das tragfähige Geschäftsmodell und nur wenige erreichen die Gewinnschwelle. Die Diskussio
Mit seinen Autorisierungsbedingungen fällt Herbert Grönemeyer in der Musikszene auf – negativ. Wer den Künstler am morgigen Dienstag, 24. November, in Köln interviewen will, muss eine Vereinbarung mit restriktiven Vorgaben unterzeichnen. Der DJV-NRW fordert Verlage und Journalisten auf, sich nicht a
Der DJV-NRW hat von Anfang davor gewarnt, jetzt ist es eingetreten: Ausgaben der Westfälischen Rundschau (WR) verschwinden vom Tageszeitungsmarkt in NRW. In Schwerte und Lünen wird die WR eingestellt, in Castrop-Rauxel wird sie Ende November zur Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Die Funke Med
Die Attentate in Paris holten heute den Journalistentag NRW in Duisburg ein. Angesichts der aktuellen Ereignisse berichtete der Chef-Sportreporter der Frankfurter Rundschau, Jan Christian Müller, von seiner Nacht im Pariser Stadion. DJV-NRW-Vorsitzender Frank Stach erklärte zur Eröffnung des Medient
Wer im rechtsextremen Umfeld als Journalist arbeitet, erlebt Bedrohungen wie zum Beispiel die eigene Todesanzeige im Internet. Journalist Peter Bandermann empfindet das als Angriff auf die Pressefreiheit: „Aber die Repressionen gehen nicht vom Staat, sondern von Bürgern aus!“ Auf dem Journalistentag
Die gesamte Marketing- und PR-Branche hat verstanden, dass Blogger zu den wichtigen Meinungsbildnern in der Medienwelt zählen. Die meisten Unternehmen jedoch vernachlässigen die sogenannten Influencer oder finden keinen Zugang zu ihnen. Von dem kommunikativen Potenzial, das von den sogenannten Influ
Die gesamte Marketing- und PR-Branche hat verstanden, dass Blogger zu den wichtigen Meinungsbildnern in der Medienwelt zählen. Die meisten Unternehmen jedoch vernachlässigen die sogenannten Influencer oder finden keinen Zugang zu ihnen. Von dem kommunikativen Potenzial, das von den sogenannten Influ
Der DJV hat den Journalistinnen und Journalisten in den Nachrichtenredaktionen für ihren großen Einsatz bei der Berichterstattung über die Terroranschläge in Paris gedankt. „Die Journalistinnen und Journalisten haben sich bewusst die Zeit genommen, um das zu tun, was ihre Aufgabe ist: sauber recherc
Der DJV-NRW hat kein Verständnis für das derzeitige Verhalten der Funke Mediengruppe. Gestern gab Geschäftsführer Manfred Braun den Aufbau einer neuen Zentralredaktion in Berlin bekannt, aber die Mitarbeiter am Konzernsitz in Essen wurden über Details völlig im Unklaren gelassen. Dabei sind die rund
Große Freude bei Journalisten und dem DJV-NRW: Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat ein Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Berlin vom Juli 2014 bestätigt (AZ OVG 12 B 26.14). Demnach dürfen Behörden Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) zwar thematisch gliedern, dad
DJV Nordrhein-Westfalen Beruf und Betrieb Rundfunk Der DJV im WDR Der Personalrat Wir im Personalrat Personalratswahl 2024 – mehr Stimmen und mehr Verantwortung für den DJV Der neue WDR-Personalrat hat sich konstituiert und gleich zwei DJV-Leute wurden zu Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Step
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Gremien Bild: Fabian Strauch Gremien des DJV-NRW Engagement auf allen Ebenen: Der DJV ist die größte Journalist:innen-Organisation in Europa – und lebt von der Kompetenz… Herzlich wilkommen im DJV-NRW! Interessierte Mitglieder können sich vor Ort, auf Landes- und
DJV Nordrhein-Westfalen Service journalist-Stellenmarkt journalist-Stellenmarkt Filtern nach Filtern nach Zurücksetzen Alle Filter Datum Datum Von Datum Bis Ort Ort Tags Tags Standort Standort Dauer Dauer Sortierung Neu Alt Filter anwenden Zurücksetzen
DJV Nordrhein-Westfalen Beruf und Betrieb Zeitungen und Anzeigenblätter Tarifrechner für Tageszeitungjournalist:innen Tarifrechner für Redakteur:innen an Tageszeitungen: So viel ist (mehr) drin mit Tarifvertrag Berechnen Sie hier Ihren Zugewinn oder finden Sie heraus, wie viel mit Tarifvertrag bei I
„Es ist erschreckend, in welcher Häufigkeit und Härte unsere journalistischen Kolleg:innen attackiert werden. Die Pressefreiheit steht weiterhin unter großem Druck. Journalist:innen werden in diesem Jahr zunehmend auf Demos oder im Netz beschimpft und bedroht. Das ist ein Thema, was uns alle angeht.
In NRW koordinieren die Reporterfabrik von CORRECTIV in Essen und der Deutsche Journalisten-Verband, Landesverband NRW (DJV-NRW), die Aktivitäten des bundesweiten Vereins „Journalismus macht Schule“ (JmS). Seit 2020 organisiert der Verein regelmäßig Besuche von Journalistinnen und Journalisten im Un
„Die Kammer hat damit eine wichtige rechtliche Orientierung in einer Frage gegeben, die sich im Recherchealltag von vielen freien und festangestellten Journalist:innen stellt. Sie müssen es sich nicht gefallen lassen, wenn Betreiber sich allgemein auf ihr Hausrecht berufen und ihnen den Zugang zu Ge
Im Wesentlichen fordert der DJV für die Beschäftigten: 1. Anerkennung der jeweils geltenden Flächentarifverträge in ihrem jeweils geltenden Rechtsstatus für alle Angestellten. Dies soll ausdrücklich auch für die Mitarbeiter gelten, die künftig neu eingestellt werden. 2. Faire und gerechte Behandlung
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Orts- und Bezirksvereine Bochum Bochum - Hattingen - Witten - Herne Presseclub Ruhr-Emscher Bild: Fotomontage: Bertold Fernkorn Ansichten von Herne und Bochum (v.l.n.r.): das Herner Rathaus und der Gasometer in Herne, dann Blick auf das Opel-Werksgelände in Bochum
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Orts- und Bezirksvereine Mönchengladbach Niederrheinischer Presseverein Dem Niederrheinischen Presseverein gehören mehr als 130 Journalistinnen und Journalisten an, die in Mönchengladbach, aber auch regional und überregional bei Presse, Funk und Fernsehen beschäft
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Orts- und Bezirksvereine Bielefeld Journalistenverband Ostwestfalen-Lippe Der Journalistenverband Ostwestfalen-Lippe ist der Zusammenschluss der Journalistinnen und Journalisten, die in der Region wohnen oder arbeiten. Er ist ein Regionalverband im Landesverband N
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Orts- und Bezirksvereine Düsseldorf Verein Düsseldorfer Journalisten Der Verein Düsseldorfer Journalisten (VDJ) ist nach der Kölner Journalisten-Vereinigung der zweitgrößte Ortsverein im DJV-Landesverband NRW. Derzeit gehören dem VDJ rund 600 Mitglieder an. Der VD
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Orts- und Bezirksvereine Bonn Bonn und Rhein-Sieg-Kreis Bonner Journalistenvereinigung Die Bonner Journalistenvereinigung hat rund 650 Mitglieder und gehört zum DJV-Landesverband NRW. In der Bonner Journalistenvereinigung sind sämtliche Medienbereiche vertreten. D
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Orts- und Bezirksvereine Köln Kölner Journalisten-Vereinigung Bild: LiMa Fritsche Die Kölner Journalisten-Vereinigung (KJV) ist mit rund 1.700 Mitgliedern (Stand Anfang 2019) die größte Regionalvereinigung im DJV-NRW. Das Einzugsgebiet umfasst neben den Städten Kö
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Orts- und Bezirksvereine Krefeld und Moers Presseclub Niederrhein Der Presseclub Niederrhein ist der Zusammenschluss der Journalistinnen und Journalisten, die dem DJV-NRW angehören und am Niederrhein wohnen oder arbeiten. Lobbyarbeit wird aber für den Journalismus
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Orts- und Bezirksvereine Siegen Verein Siegerländer Journalisten Die Vorsitzende des Siegerländer Journalistenvereins, Leslie Corinne Schardt, gibt Ihnen gerne Auskunft über den Regionalverein, den Landesverband und den DJV im Allgemeinen. Sie können per E-Mail Ko
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Orts- und Bezirksvereine Wuppertal Bergischer Journalistenverein Der Bergische Journalistenverein, früher Verein Bergische Presse, zählt zwar mit seinen rund 173 Mitgliedern nicht zu den größten Regionalverbänden des DJV-NRW, aber sicher zu den ältesten und geschi
DJV Nordrhein-Westfalen Service Welcher Journalist:innen-Typ bist Du? Deutschlands größtes journalistisches Netzwerk für Freie Immer die perfekte Gelegenheit zum Netzwerken Wer Mitglied ist, weiß: Beim DJV trifft man immer neue spannende Gesprächspartner:innen und viele alte Kolleg:innen. Der Deutsc
DJV Nordrhein-Westfalen Service Welcher Journalist:innen-Typ bist Du? Deutschlands größtes journalistisches Netzwerk Immer die perfekte Gelegenheit zum Netzwerken Wer Mitglied ist, weiß: Beim DJV trifft man immer neue spannende Gesprächspartner:innen und viele alte Kolleg:innen. Der Deutsche Journal
DJV Nordrhein-Westfalen Service Welcher Journalist:innen-Typ bist Du? Wir geben Freien Recht Die Rechtsberatung des DJV-NRW ist für freie Journalist:innen genau die richtige Adresse, wenn es mal Stress im Beruf gibt, weil zum Beispiel Honorare nicht gezahlt werden. Dass man juristischen Beistand ben
DJV Nordrhein-Westfalen Service Welcher Journalist:innen-Typ bist Du? Mit uns kommst Du fast überall hin Der Presseausweis wird ausschließlich von den sechs deutschen Medienverbänden ausgestellt – und zwar nur an hauptberuflich tätige Journalist:innen. Genau deshalb wird er bei Behörden, in den Reih
DJV Nordrhein-Westfalen Service Welcher Journalist:innen-Typ bist Du? Bei uns bist Du Expert:in für Selbstständigkeit Bei uns bist Du Expert:in für freien Journalismus Der DJV ist bundesweit aktiv und zählt mehr als 30.000 Mitglieder. Im DJV-NRW bieten wir Dir ein hervorragendes Netzwerk, um gemeins
DJV Nordrhein-Westfalen Service Welcher Journalist:innen-Typ bist Du? Bei uns bist Du Expert:in Bei uns bist Du Expert:in für Journalismus Der DJV ist bundesweit aktiv und zählt mehr als 30.000 Mitglieder. Im DJV-NRW bieten wir Dir ein hervorragendes Netzwerk, um gemeinsam etwas zu bewegen, Neues zu
DJV Nordrhein-Westfalen Service Welcher Journalist:innen-Typ bist Du? Wir geben dir Recht Von Abmahnung bis Zeugnis: Wir begleiten Dich durch die Arbeitswelt! Die Rechtsberatung des DJV-NRW ist für Journalist:innen genau die richtige Adresse, wenn es mal Stress im Beruf gibt. Dass man juristischen B
DJV Nordrhein-Westfalen Service Welcher Journalist:innen-Typ bist Du? Mit uns kommen Freie fast überall hin Der Presseausweis wird ausschließlich von den sechs deutschen Medienverbänden ausgestellt – und zwar nur an hauptberuflich tätige Journalist:innen. Genau deshalb wird er bei Behörden, in den R
DJV Nordrhein-Westfalen Der DJV-NRW Orts- und Bezirksvereine Soest Presseverein Hellweg-Sauerland Einen Querschnitt durch die Medienvielfalt liefert der Presseverein Hellweg-Sauerland. Dafür sorgen seine rund 200 Mitglieder, die von Print über Radio, Fernsehen, PR und Internet alle Bereiche abdecken
DJV Nordrhein-Westfalen Aktuelles Aktionen Tarifflucht bei radio NRW KAMPAGNE 2024 Tarifflucht bei radio NRW DJV bei radio NRW: Ohne Tarif geht alles schief! Der Austritt von radio NRW aus dem Tarif kann gravierende Auswirkungen auf alle radio-Beschäftigten haben. Die Tarifflucht bedeutet, dass die
DJV Nordrhein-Westfalen Aktuelles Aktionen Tag der Pressefreiheit Aktionswoche im Mai 2024 In Kooperation mit der KJV, Journalismus macht Schule, den VHS in NRW und REALFICTION FILME NRW-weite Aktionswoche: Pressefreiheit geht nur zusammen In vielen Ländern der Welt befindet sich die Pressefreit in
DJV Nordrhein-Westfalen Aktuelles Aktionen Tag der Pressefreiheit DJV trifft Volkshochschule Der Tag der Pressefreiheit in Eurer Stadt Wir sind für Sie / Euch in NRW unterwegs: Programm und Anmeldung zu den DJV-Besuchen an Volkshochschulen in NRW DJV trifft Volkshochschulen 2024 Medienprofis aus dem
DJV Nordrhein-Westfalen Aktuelles Aktionen Aktionen des DJV-NRW Tarifflucht bei Funke DJV bei Funke: Ohne Tarif geht alles schief! Tarifflucht bei Funke Tarifflucht bei radio NRW DJV bei radio NRW: Ohne Tarif geht alles schief! Tarifflucht bei radio NRW Gewalt gegen Journalist:innen Was tun bei Gefa
DJV Nordrhein-Westfalen Aktuelles Aktionen FAIRhaltenskodex Für ein faires Miteinander von Festen und Freien Der FAIRhaltenskodex des DJV-NRW Der DJV setzt sich für ein faires Miteinander von Festen und Freien ein. Gemeinsam sind sie einfach besser, gemeinsam sind sie doppelt gut. Und wenn im stress
DJV Nordrhein-Westfalen Aktuelles Newsletter Kompakte Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen Der Newsletter des DJV-NRW informiert alle zwei Wochen kompakt und auf einen Blick über Nachrichten, Veranstaltungen und Neuerungen. Kurz, über all das, was gerade beim DJV-NRW los ist. Dazu gibt es einen Überb
Der DJV-Landesverband NRW lädt seine Mitglieder am Samstag, 25. April 2015, zum Gewerkschaftstag ein. Die offene Mitgliederversammlung findet nach 2013 zum zweiten Mal in der Handwerkskammer Düsseldorf statt. Dort werden rund 150 Journalistinnen und Journalisten über Verbands- und Medienpolitik bera
Der DJV-NRW hat einen neuen Landesvorstand. Der Gewerkschaftstag in Düsseldorf wählte am Samstag das neunköpfige Gremium für die nächsten zwei Jahre. Landesvorsitzender Frank Stach wurde in seinem Amt bestätigt. Welches Team leitet den DJV-Landesverband NRW bis 2017? Darüber entschieden gestern über
Über 100 Journalistinnen und Journalisten haben am Samstag auf dem Gewerkschaftstag des DJV-Landesverbandes NRW in Düsseldorf über ihren Status Quo, die Zukunft des Journalismus und seine Herausforderungen diskutiert. „Es gibt keine Krise des Journalismus“, erklärte Landesvorsitzender Frank Stach. „
Der DJV-NRW fordert die Funke Mediengruppe auf, die heute verkündeten Entscheidungen nicht zum erneuten Abbau von Arbeitsplätzen zu nutzen. Das Medienhaus hat den Start der Zentralredaktion in Berlin am 1. September 2015 bekannt gegeben. Der DJV-NRW befürchtet, dass nicht alle der rund 80 am Essener
Der DJV-NRW fordert die Geschäftsführung der Funke Mediengruppe zu einem fairen Umgang mit Mitarbeitern auf. Bei der Auflösung des Essener Content Desks lässt der Verlag derzeit wieder einige Beschäftigte im Stich. Entnervt haben die Betriebsräte von WAZ, NRZ, WP und Redaktions-Services nach neun Ge
Der DJV-NRW kritisiert die Verweigerungshaltung von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft gegenüber Journalisten. Gestern war bekannt geworden, dass sie eine feste monatliche Fragestunde mit der Landespressekonferenz ablehnt. Der DJV-NRW kann nicht nachvollziehen, warum sich eine Ministerpräsident
Der Journalistentag ist umgezogen: Nach zwei Veranstaltungen im Dortmunder U trifft sich die Medienbranche am Samstag, 21. November 2015, in der illuminierten Industriekulisse des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Damit bleibt der DJV-NRW dem Ruhrgebiet als Austragungsort treu – nach Stationen des Jou
Der DJV-NRW spricht sich für eine transparente und schnelle Vergabe der elf freien UKW-Frequenzen in NRW aus. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat in einem Eilverfahren die Zuweisung dieser Frequenzen an das deutsch-türkische Radio „Metropol FM“ für rechtswidrig erklärt. Damit wurde dem Antrag von
Zum Journalistentag NRW am Samstag, 21. November 2015, von 11 bis 17 Uhr im Landschaftspark Duisburg-Nord haben sich knapp 500 Journalistinnen und Journalisten angemeldet. Der Zuspruch zum Medientreffen des DJV-NRW bleibt damit wie in den Vorjahren hoch. Der Journalistentag NRW findet zum 11. Mal st
Der Presseverein Ruhr verleiht seine Auszeichnung Eiserner Reinoldus in diesem Jahr an Veye Tatah, Mitgründerin und Vorsitzende des Vereins "Africa Positive". Die Übergabe der Plakette erfolgt am Freitag, 6. November, ab 19.30 Uhr im Rahmen eines Festabends in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathause
Nach einem nervenaufreibenden Wahlgang und mehreren Stunden stand am Montag, 2. November, in Fulda das Ergebnis fest: Frank Überall ist neuer Bundesvorsitzender des DJV. Auf den Kölner Journalisten entfielen 130 Stimmen, auf seinen Gegenkandidaten Alexander Fritsch aus Berlin 118 Stimmen. Auch Hans
Liebe Kolleginnen und Kollegen, endlich ist es soweit: Die ersten Seminare für 2016 stehen online . Wir bieten im Januar erstmals einen Workshop Verbraucherjournalismus an – weil dieses Thema immer wieder in den Bewertungsbögen vorgeschlagen wurde. Außerdem gibt es im Februar einen Workshop zum Them
Journalisten, Kameraleute und technisches Personal bei Fernsehproduktionsfirmen haben Anspruch auf ordentliche Arbeitsbedingungen. Dazu gehören auch die angemessene Bezahlung und eine berufliche Planungssicherheit. Darauf hat der DJV hingewiesen und die Geschäftsführungen dieser Unternehmen aufgefor
Klare Botschaft der Chefredakteure im NRW-Lokalfunk an die Politik: Die geplante Novelle des WDR-Gesetzes sollte genutzt werden, um die Werbezeiten im WDR-Hörfunk zu reduzieren. Wie epd Medien meldet, hat der der Verein der Chefredakteure (VdC) diese Forderung in einem Schreiben an die Fraktionsvors
Berlin übt auf deutsche Medienhäuser schon länger einen unübersehbaren Sog aus. So haben unter anderem ARD, ZDF und RTL ihre Hauptstadtstudios unübersehbar im Regierungsviertel platziert, ebenso suchen wichtige Magazine uund Wochenzeitungen die Nähe zum politischen Zentrum. Nun ringen auch die Regio
Das neue Hauptstadtstudio der Mediengruppe RTL Deutschland, das seit August in Betrieb ist, hat nun offiziell Eröffnung gefeiert. Es liegt in fußläufiger Nähe zu Reichstagsgebäude und Kanzleramt, zu verschiedenen Ministerien und Botschaften, zu Spitzenverbänden und Interessensvertretungen der Wirtsc
Verlagshäuser dürfen ihre Freien nicht durch ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu „Nebenberuflern“ machen. Das zeigt das jetzt veröffentlichte rechtskräftige Urteil des Landgerichts Köln gegen die Rheinische Redaktionsgemeinschaft (RRG), eine gemeinsame Tochter der Verlage DuMont und Heine
„Korruption im Sport – und der Umgang damit in den Medien“: Das ist am 28. Oktober 2015 das Thema von Sylvia Schenk. Seit Wochen ist sie eine vielgefragte Interview-Partnerin in deutschen Medien. Die Themen drängen sich für die Sprecherin der Arbeitsgruppe Sport bei der Anti-Korruptions-Organisation
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer jetzt ganz, ganz schnell ist, kann noch einen Platz im Crowdfunding-Seminar mit dem Dokumentarfilmer Benjamin Leers bekommen. Dort ist nämlich ein Teilnehmer abgesprungen. Das Seminar findet statt am 16. Oktober von 14 bis 17 Uhr in Köln. ...zur Anmeldung Im Novem
In seiner Sitzung vom 23. September hat der WDR-Rundfunkrat die Programmreformen für Hörfunk und Fernsehen genehmigt, die zum 1. Januar 2016 umgesetzt werden sollen. Die Entscheidungen für die Pläne von Hörfunkdirektorin Valerie Weber und Fernsehdirektor Jörg Schönenborn fielen mit breiter Mehrheit.
Der DJV hat die Akkreditierungsbedingungen zur Konzerttournee des Schlagersängers Michael Wendler als „eine Zumutung für Bildjournalisten“ verurteilt. Fotografen, die über einen Auftritt von Wendler berichten wollen, sollen sich demnach verpflichten, ihr Bildmaterial dem Konzertmanagement honorarfre
Die 11. DJV-Tagung „Besser Online“ stand unter dem Titel „Wie geht Journalismus morgen?“. Rund 250 Journalisten aus ganz Deutschland kamen dazu am 19. September nach Köln. Sie diskutierten aktuelle Trends und Themen. Mehr als 25 Workshops, Präsentationen, Kurzvorträge und Podiumsdiskussionen boten d
Der DJV hat anlässlich des BDZV-Zeitungskongresses heute und morgen (21./22.9.) in Regensburg die fehlende sozialpolitische Kompetenz der Verleger beklagt. „Die Zeitungsmanager verstehen sich offenbar vor allem als Gewinnmaximierer und nicht mehr als Medienunternehmer mit sozialer Verantwortung für
Der DJV hat in einem Bündnis von Medienorganisationen und -unternehmen Front gegen die geplante Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung gemacht. In einer Stellungnahme an den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags (pdf) wird begründet, warum die Vorratsdatenspeicherung den Informantenschutz u
Das Signal des Unmuts hat sich offensichtlich gelohnt: Im Anschluss an den Warnstreik (siehe www.djv-im-wdr.de ) haben sich DJV, ver.di und Deutsche Orchester-Vereinigung (DOV) mit dem WDR in den Gehaltstarifverhandlungen auf einen Abschluss geeinigt. Für die Festangestellten vereinbarten die Tarifp
Der Protest gegen das Schließen der Redaktionen der Westfälischen Rundschau (WR) ebbt nicht ab. Den DJV-NRW erreichen viele Solidaritätsadressen und Protestmails, auch von entsetzten Lesern, die keine Mogelpackung als Zeitung haben wollen und ihr Abonnement kündigen. Der Landesvorstand des DJV-NRW,
Die Mobilisierung der Unterstützer hat funktioniert: Die beiden Gewerkschaften DJV-NRW und dju sind mit der Resonanz auf ihren Aufruf zum Protestmarsch durch Dortmund mehr als zufrieden. 1.200 Menschen protestierten heute bei Minusgraden mehrere Stunden für die Redakteure der Westfälischen Rundschau
Dortmund erhebt die Stimme(n) gegen die Abwicklung der Redaktionen der Westfälischen Rundschau: An dem Tag, an dem in den meisten Orten Westfalens nur noch eine Pseudozeitung der WR erscheint, rufen die Gewerkschaften zum Trauermarsch auf. Für die anschließende Kundgebung auf dem Alten Markt ab ca.
Die Journalistengewerkschaften DJV-NRW und dju in ver.di trauern um den Verlust der Redaktionen der Westfälischen Rundschau - und laden am Samstag, 2. Februar 2013, um 11 Uhr zu einer Trauerfeier in Dortmund ein. Denn an diesem Tag wird in vielen Städten Westfalens die Stimme der eigenständigen Loka
„Ich muss keinen Vortrag halten. Wenn Bedarf ist, über die WR zu sprechen, dann können wir auch mit dem Aktuellen beginnen.“ Zeitungsforscher Horst Röper zeigte sich am Mittwochabend im Erich-Brost-Haus in Dortmund flexibel. Immer wieder ließ er Historie und Schicksal der Westfälischen Rundschau in
Der Protest der beiden Gewerkschaften DJV-NRW und dju in ver.di gegen das Aus der WR-Redaktionen geht weiter: Die freien Mitarbeiter sind am 29.1. zu einem Informationstreffen eingeladen. Außerdem ist gestern frisch gedruckt erschienen: ein Flugblatt, das noch einmal die im WAZ-Konzern stattfindende
Was bewegt junge Journalisten in NRW? Alle Volontärinnen und Volontäre sind herzlich eingeladen zum Volotag des DJV-NRW am Samstag, 26. Januar 2013, in Essen. Die kostenlose Veranstaltung vermittelt jede Menge Praxis-Tipps und Infos mit Nutzwert, sie bietet den Nachwuchsjournalisten außerdem die Mög
Die Gewerkschaften DJV-NRW und dju rufen Leserinnen und Leser sowie Unterstützer der Westfälischen Rundschau auf, für die betroffenen 300 festen und freien Mitarbeiter an einer Solidaritätsaktion in Lüdenscheid teilzunehmen - am Mittwoch, 23. Januar, um 16.00 Uhr auf dem Lüdenscheider Sternplatz. Po
Den DJV-NRW erreichte jetzt "eine nicht gehaltene Rede" des ehemaligen Dortmunder Journalistik-Professors Ulrich Pätzold. Der langjährige Mitstreiter im DJV-NRW und Direktor des Journalisten-Zentrums Haus Busch in Hagen konnte wegen eines anderen Termin nicht an der Kundgebung gegen die Abwicklung d
"Die WAZ-Axt schlägt wieder zu" - das ist die bittere Botschaft, nachdem am Dienstag die Pläne der WAZ-Mediengruppe bekannt wurden, die Westfälische Rundschau ohne Redaktion fortzuführen. Rund 300 angestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von der Abwicklung der Redaktion betroffen.
Die Kulturschaffenden in NRW lässt das Aus der Belegschaft der Westfälischen Rundschau nicht kalt. Aus dem Volkstheater Mondpalast in Wanne-Eickel erreichten den DJV-NRW jetzt zum Beispiel deutliche Worte des Intendanten Thomas Rech. Bei einer Pressekonferenz zur Vorstellung der neuen Mondpalast-Kom
Die WAZ-Mediengruppe verkauft das Einstellen der Redaktion der Westfälischen Rundschau (WR) als „Sanierung“. Für den DJV-NRW ist der erneute Kahlschlag zu Lasten der Mitarbeiter ein Desaster. 120 Redakteure sind betroffen, eine echte Chance hat der Verlag ihnen nicht gegeben. Selbst der Betriebsrat
Wer seinen Presseausweis für das neue Jahr 2013 noch nicht beantragt hat, sollte sich nun sputen. Der DJV-NRW benötigt auf jeden Fall die Unterschrift unter dem Antrag - und ein bisschen Bearbeitungszeit. Die Anträge auf den neuen Presseausweis für das Jahr 2013 sind zum Jahreswechsel mit Schwung un
Im Alter von 81 Jahren ist Erwin Burgmaier, langjähriger Geschäftsführer des DJV-Landesverbands Nordrhein-Westfalen, am Sonntag, 6. Januar 2013, in Essen gestorben. Der DJV-NRW trauert um einen leidenschaftlichen Kämpfer für die Sache der Journalisten. Am 6. März 1931 in Amorbach im Odenwald geboren
Seit dem 1. Januar 2013 gilt die neue Beitragsordnung des DJV-NRW. Alle Mitglieder sollten - falls noch nicht geschehen - überprüfen, in welcher Beitragsstaffel sie nun mit ihrem Monatseinkommen liegen. Zum ersten Mal seit zehn Jahren sind die Beitragssätze des DJV-NRW jetzt erhöht worden. Die Erhöh
Das Kartellamt will zum Geschäft zwischen Axel Springer und Funke Mediengruppe in der vergangenen Woche das Hauptverfahren angemeldet und will de Fall intensiv prüfen. Erst Anfang 2014 soll die Entscheidung fallen, ob der Essener Medienkonzern. die Springer-Blätter Berliner Morgenpost, Hamburger Abe
Ein Fehlbetrag von mehr als einer Milliarde Euro droht dem WDR bis 2023. Das gab Intendant Tom Buhrow auf einer Pressekonferenz bekannt. Wie u.a. der Mediendienst DWDL und der Kölner Stadt-Anzeiger (Beitrag nicht online) berichten, hat Buhrow die ersten 100 Tag im Amt für einen schonungslosen Blick
Die Funke-Mediengruppe (ehemals WAZ-Gruppe) hat die Unternehmensbereiche für die Geschäftsführer neu zugeschnitten. Manfred Braun ist weiterhin für das Ressort "Zeitschriften" zuständig, gibt aber seine bisherige Zuständigkeit für das Verlagsgeschäft in NRW ab, den er vorher mit Christin Nienhaus te
„Reporterstandorte“ statt Redaktionen: Das ist das neue Ding bei BILD, das auch die NRW-Standorte Düsseldorf und Köln betrifft. Essen soll einer der Hauptstandort innerhalb der geplanten "Satellitenstruktur" bleiben, als sogenannter voll-digitaler Redaktionsstandort. Der Betriebsrat des Springer-Kon
M. DuMont Schauberg (MDS) in Köln setzt weiter auf radikales Sparen. In der vergangenen Woche hatte der Verlag für Köln Kündigungen und Auslagerungen im gewerblichen und Kaufmännischen Bereich verkündet. Jetzt wurde bei der MDS-Tochter Berliner Verlag der Haustarifvertrag gekündigt, der seit 1992 di
Peter Limbourg tritt am 1. Oktober sein Amt als Intendant der Deutschen Welle (DW) an. Der Rundfunkrat hatte den früheren Informationsdirektor von ProSiebenSat.1 im März zum Nachfolger von Erik Bettermann gewählt. Am 2. Oktober wird Limbourg im Rahmen von Mitarbeiterversammlungen in Bonn und Berlin
WDR 4 sendet sein Tagesprogramm (6 bis 18 Uhr) künftig aus dem Dortmunder WDR-Studio am Mommsenweg. Im Gegenzug zieht die WDR-Mediathek nach Köln. Das WDR 4-Tagesprogramm entsteht ab Oktober in Dortmund. Nach der erfolgreichen Programmreform soll die Schlagerwelle frischer und jünger auftreten. Inte
Der Kölner Verlag M. DuMont Schauberg (MDS) will im kaufmännischen bzw. gewerblichen Bereich bis Ende 2014 knapp zehn Prozent der Stellen abbauen. Von bisher 850 Mitarbeitern sollen 84 Stellen in Verwaltung, Verlag und Druckzentrum wegfallen. Neben 34 Druckern sind 50 Mitarbeiter der Abteilungen Pos
Das Medienportal Meedia und die Zeitschrift absatzwirtschaft, beide Teil der Verlagsgruppe Handelsblatt, sollen enger zusammenrücken. Dafür soll Georg Altrogge sorgen, der Gründungschefredakteur von Meedia. Er wird im November zur Chefredakteur der absatzwirtschaft. Zugleich übernimmt er beim Medien
Die Redaktion des Hamburger Abendblatts wappnet sich gegen Veränderungen im Zuge des Verkaufs an die Funke-Gruppe: Sie hat einen elfköpfigen Beirat gewählt, um den Prozess zu begleiten und "Solidarität unter den Kollegen zu stärken", berichtet kress. Zudem wolle man - in Zusammenarbeit mit der Chefr
Thomas Tuma, bisher Leiter des Wirtschafts- und Medienressort beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel, wechselt wird stellvertretender Chefredakteur beim Handelsblatt. Der 48-Jährige folgt auf Michael Inacker, der das Handelsblatt verlassen hat, wie das Blatt "in eigener Sache" meldet . Die Personalie T
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.