Der DJV bezeichnet die geplanten Umstrukturierungen in der Mediengruppe DuMont als „Desaster für die betroffenen Journalistinnen und Journalisten und als Bankrotterklärung des Managements“. Am heutigen Donnerstag hat DuMont bekannt gegeben, einen neuen Newsroom aufzubauen, dessen Journalisten die Be
Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Vorschläge für die neuen Seminare werden Anfang November vom Landesvorstand diskutiert. Spätestens Ende November, im nächsten Newsletter, erfahrt Ihr dann, was wir ab Januar 2017 anbieten. Journalistentag NRW In den kommenden Wochen haben wir in unseren Seminar
Mit einem Forderungspaket an die Politik startet am 6. November der Verbandstag des DJV in Bonn, zu dem rund 200 Delegierte aus ganz Deutschland erwartet werden. Im Leitantrag des Bundesvorstands bereitet sich der DJV auf das Wahljahr 2017 vor. Die politischen Parteien werden darin aufgefordert, ihr
Der DJV fordert die Geschäftsleitung des Medienhauses DuMont auf, den Spekulationen über die Zukunft der Berliner Zeitung und des Berliner Kuriers mit Informationen zu begegnen. „Es ist ein unerträglicher Zustand für die Journalistinnen und Journalisten der beiden Zeitungen, dass in anderen Blättern
Über 150 Anmeldungen liegen dem DJV-NRW bereits für den Journalistentag NRW vor. Er findet am Samstag, 19. November 2016, erneut im Landschaftspark Duisburg-Nord statt – einer optimalen und erprobten Location. Das Programm des Branchentreffens ist jetzt online abrufbar unter www.journalistentag.de .
Das vierte Quartal ist angebrochen - und somit ist es jetzt an der Zeit, den Presseausweis für das kommende Jahr zu beantragen. Damit der Ausweis ab Mitte Dezember verschickt werden kann, muss der Antrag rechtzeitig in der Geschäftsstelle in Düsseldorf vorliegen. Bei späterer Antragstellung oder unv
Der DJV fordert den Gesetzgeber auf, verstärkte Anstrengungen zu unternehmen, um die wirtschaftliche Lage von freien Journalistinnen und Journalisten zu verbessern. „Prekäre Arbeitsbedingungen vertragen sich nicht mit dem Qualitätsanspruch des Journalismus“, erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Über
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung hat sich die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst am 17. September mit den Auswirkungen des BGH-Urteils zur VG Wort (siehe dazu auch JOURNAL-Bericht "Streit statt Geld" ) befasst. Mit großer Mehrheit wurden verschiedene Beschlüsse dazu verabschiedet. Al
Liebe Kolleginnen und Kollegen, bis zum Jahresende ist es gar nicht mehr so lang. Dies sind unsere Seminare bis Dezember: Versicherungen für Freie Sicherlich für Berufseinsteiger und Existenzgründer interessant, aber auch für alle, die schon länger im Job sind und jetzt ihre Absicherung überprüfen w
Das Marken-Durcheinander beim Deutschlandradio soll ein Ende haben, und bleiben soll: die Traditionsmarke Deutschlandfunk. Deutschlandradio Kultur soll ab kommenden Frühjahr Deutschlandfunk Kultur heißen, aus DRadio Wissen wird Deutschlandfunk Nova. Mit dem Schritt will der öffentlich-rechtliche Se
Der DJV fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestags auf, den Gesetzentwurf der Grünen-Fraktion zum Presseauskunftsgesetz in der heutigen ersten Lesung grundsätzlich zu unterstützen. „Es ist notwendig und erfreulich, dass der Bundestag jetzt endlich das Presseauskunftsgesetz für Bundesbehörden
Höhere VG-Wort-Ausschüttungen für Urheber. Das klingt nach einer rundum erfreulichen Sache, ist aber bei näherer Betrachtung erstmal vor allem eins: kompliziert. Seit der Bundesgerichtshof sein Urteil zur Verteilungspraxis in der Verwertungsgesellschaft der Autoren gefällt hat, gibt es mehr Strei
Die Geschäftsstelle des DJV-NRW hat an dem Brückentag nach Fronleichnam, am Freitag, 27. Mai 2016, geschlossen. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind am Mittwoch, 25. Mai, bis 17 Uhr zu erreichen - und dann wieder am Montag, 30. Mai, in der üblichen Zeit von 9 bis 17 Uhr (bitte an die Mittags- un
Im Vorstand des DJV-NRW hat es einen Wechsel gegeben. Die Radiojournalistin Sascha Fobbe hat ihren Posten als stellvertretende Landesvorsitzende niedergelegt. An ihre Stelle tritt die freie Journalistin Andrea Hansen aus Münster. Hansen wurde vom Gesamtvorstand des DJV-NRW gewählt, der am Dienstag,
Eine Infoveranstaltung des Journalistenverbandes Ostwestfalen-Lippe am 19. September in Bielefeld beschäftigt sich mit wichtigen journalistischen Fragen: Welche Fotos dürfen Journalisten nach einem Terroranschlag veröffentlichen? Dürfen Opfer nach einem Amoklauf gezeigt werden? Sollte die Nationalit
Der DJV-NRW hat einen neuen Hochschulbeauftragten: Der freie Journalist, Community-Manager und Medientrainer Stanley Vitte aus Düsseldorf hat den Posten zum 1. Juli übernommen. Er folgt auf Helene Pawlitzki, die von Juni 2014 bis Januar 2016 für den journalistischen Nachwuchs zuständig war. Der La
Zusammen mit der Weiterentwicklung des Journalistenberufs muss sich auch der DJV verändern: Er muss die rasanten Veränderungen in der Medienlandschaft rasch erkennen, richtig deuten und angemessen darauf reagieren. Schließlich geht es um die berufliche Existenz seiner Mitglieder. Im JOURNAL 4/16 bef
Liebe Kolleginnen und Kollegen, schade, die Sommerferien sind schon vorbei. Ging wie jedes Jahr wieder schneller als erwartet. Dann ist jetzt allerdings der richtige Zeitpunkt, sich mit Weiterbildung im Herbst auseinanderzusetzen. Wir haben einige spannende Termine vorbereitet: So werden Gesprächsfo
Die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse (KSK) bietet Freien viele Vorteile. Allerdings ist es mit der Kombination aus Krankenkasse, Renten- und Pflegeversicherung noch lange nicht getan. Zwar gibt es auch Policen, die reiner Luxus und eher unnötig sind. Einige Versicherungen sind für den Freib
Die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse (KSK) bietet Freien viele Vorteile. Allerdings ist es mit der Kombination aus Krankenkasse, Renten- und Pflegeversicherung noch lange nicht getan. Zwar gibt es auch Policen, die reiner Luxus und eher unnötig sind. Einige Versicherungen sind für den Freib
Ziel des Workshops ist es, Journalisten ein rechtliches und technisches Grundwissen zur Nutzung digitaler Kommunikationsmittel zu vermitteln und gleichzeitig Wege aufzuzeigen, auch in der digitalen Welt sensible Informationen recherchieren zu können. Es geht insbesondere um die Fragen, wo Journalist
Ziel des Workshops ist es, Journalisten ein rechtliches und technisches Grundwissen zur Nutzung digitaler Kommunikationsmittel zu vermitteln und gleichzeitig Wege aufzuzeigen, auch in der digitalen Welt sensible Informationen recherchieren zu können. Es geht insbesondere um die Fragen, wo Journalist
In Köln hat eine Polizistin heimlich Einsätze von Kollegen gefilmt. Beteiligt waren eine RTL-Reporterin und ein Kameramann. Gegen die drei Beteiligten ermittelt die Staatsanwaltschaft. Nach Bekanntwerden hatte RTL das Drehmaterial unaufgefordert der Polizei übergeben. Der Sender war Medienberichten
Die DuMont-Mediengruppe hat das Jahr 2015 mit einem Gewinn von 10,3 Millionen Euro abgeschlossen - deutlich mehr als im Vorjahr (4,9 Millionen Euro). Der Umsatz stieg 2015 auf 546 Millionen Euro. Die Journalisten bei den DuMont-Titeln profitieren allerdings nicht von der besseren Lage. Die DuMont-Re
Wo steht der digitale Journalismus heute? Wie behauptet er sich zwischen Hasskommentaren und Schmähkritik? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der DJV-Tagung Besser Online 2016 am 24. September in Berlin. Die Konferenz verfolgt dieses Mal das Ziel, die "Vermessung des Journalismus" neu vorzunehmen. I
Die Gemeinsamen Vergütungsregeln für freie Journalisten werden vor Gericht immer häufiger als Grundlage herangezogen. Derzeit zeigen das gleich zwei Urteile des Landgerichts Düsseldorf. Der DJV-NRW hat die klagenden Journalisten in beiden Fällen unterstützt. Ein Bildjournalist hat erfolgreich gegen
Bei aller Vielfalt der Ausbildungswege an Universitäten, Akademien und Journalistenschulen: Das Volontariat bleibt der Königsweg in den Journalismus. Grund genug, den Schwerpunkt der zweiten Fachkonferenz der Initiative Qualität (IQ) zur Journalistenausbildung am Donnerstag, 15. September 2016, bei
Im Eilverfahren hatte das Verwaltungsgericht Düsseldorf im November 2015 das Ausschließen der Öffentlichkeit bei der Lizenz-Zuweisung von elf UKW-Frequenzen bemängelt und damit dem Antrag von "deinFM“ stattgegeben. Nach halbjähriger Verfahrensdauer liegt jetzt das Urteil vor: Die NRW-Lokalradio-Betr
Der DJV-NRW lädt zusammen mit der dju in ver.di zu zwei Info-Abenden zur Situation und Zukunft der VG Wort ein. Der erste Info-Abend findet am Mittwoch, 31. August 2016, um 19.30 Uhr im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster statt (Alter Steinweg 11), der zweite am Donnerstag, 1. September 2016,
„Die Bundesregierung und die Europäische Kommission dürfen nicht zuschauen, wie der Rechtsstaat in der Türkei abgewickelt wird!“ Mit diesem Appell, nachzulesen auf den Online-Seiten von WELT/N24 und in der WELT, macht der DJV gemeinsam mit dem Deutschen Hochschulverband, dem Deutschen Richterbund un
Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Seminarprogramm für den Herbst steht! Heute wollen wir die Seminare für September näher vorstellen: Geld verdienen mit PR richtet sich an freie Journalisten und auch an Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter. Achtung! In diesem Seminar sind nur noch drei Plätze fre
In der dritten Verhandlungsrunde verständigten sich Gewerkschaften und Verleger auf einen neuen Gehaltstarifvertrag für die rund 9.000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften. Danach steigen die Einkommen um insgesamt 3,1 Prozent. Im einzelnen einigten sich DJV und ver.di mit dem Verband Deut
Mit breiter Mehrheit hat die Große Tarifkommission des DJV heute (26. Juli) dem Tarifabschluss Tageszeitungen zugestimmt. Damit kann das Tarifergebnis für die rund 13.000 Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen jetzt in Kraft treten, das die Gewerkschaften Ende Juni in der fünften Verhand
Am Mittwoch, 27. Juli, gehen die Verhandlungen für die rund 9.000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften in die dritte Tarifrunde. Der DJV hat die Verleger aufgefordert, mit einen verhandlungsfähigen Angebot nach Hamburg zu kommen. Die Beschäftigten hätten ein Anrecht darauf, dass die Verhan
Einkommensteuer, Umsatzsteuer, vielleicht sogar Gewerbesteuer: Wer frei arbeitet, muss viel wissen und sich um viel kümmern. Der DJV informiert hierzu mit Büchern, Videos und per Internet. Um diese Informationen jetzt noch besser zugänglich zu machen, hat der Verband auf djv.de eine eigene Seite zum
Nirgendwo wird mehr fürs Fernsehen gedreht als in Nordrhein-Westfalen. Mit 36 Prozent Anteil an allen TV-Produktionen liegt NRW auf Platz 1 vor Bayern und Hamburg. Das zeigt die Studie „Film- und Fernsehproduktion in NRW im Vergleich zu anderen Bundesländern 2013 und 2014“ des Dortmunder Medienforsc
Unter dem Motto „Überraschend journalistisch – das Lokalradio von morgen“ steht der 8. Medientreff für den Lokalfunk NRW am Donnerstag und Freitag, 22. und 23. September 2016, im katholisch-sozialen Institut (KSI) in Bad Honnef. Der DJV-NRW gehört erneut zu den Kooperationspartnern der Hörfunk-Facht
Der WDR wird ab kommendem Jahr nur noch auf zwei statt bislang drei seiner Wellen Werbung verbreiten: WDR 4 wird 2017 werbefrei. Der WDR Rundfunkrat stimmte einem entsprechenden Vorschlag der Geschäftsleitung Ende Juni auf seiner Sitzung zu. Damit kommt der öffentlich-rechtliche Rundfunksender den V
Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat Dr. Tobias Schmid am 24. Juni zum neuen Direktor der LfM gewählt. 38 Stimmen wurden abgegeben, davon fielen 33 für Schmid aus, drei gegen ihn, bei zwei Enthaltungen. Schmid wird damit Nachfolger von Dr. Jürgen Brautmeier. „Ich freue mic
Zum dritten Mal vergibt der Verein Düsseldorfer Journalisten in Zusammenarbeit mit der Heinrich Heine Universität Düsseldorf in diesem Jahr den „Heinrich-Heine-Journalismuspreis“. Ausgezeichnet werden herausragende journalistische Beiträge aus den Kategorien Print, Fernsehen, Hörfunk und Online-Medi
Online-Recherche wird immer wichtiger, weil die Datenmenge im Netz weiter wächst. Stichwörter: Social Media, Videos, Digitalisierung von Bibliotheken und Zeitungsarchiven; aber auch Behörden stellen immer mehr Daten und Dokumente online zur Verfügung. Wer da nicht vernünftig filtern und gezielt such
Online-Recherche wird immer wichtiger, weil die Datenmenge im Netz weiter wächst. Stichwörter: Social Media, Videos, Digitalisierung von Bibliotheken und Zeitungsarchiven; aber auch Behörden stellen immer mehr Daten und Dokumente online zur Verfügung. Wer da nicht vernünftig filtern und gezielt such
Liebe Kolleginnen und Kollegen, derzeit planen wir das neue Seminarangebot für den Herbst und Winter. Wir haben einige spannende Themen und gute Referenten ins Programm genommen. Um Euch nur einige Angebote zu nennen: Für die freien Kolleginnen und Kollegen wird es einen Workshop geben zum Thema „Ge
Mal sind sie cholerisch, mal exaltiert oder einfach nur furchtbar negativ. Im beruflichen und privaten Alltag erleben wir manche Mitmenschen mit Verhaltensweisen, die uns den Umgang und Zugang schwerer machen. Kontakte und Zusammenarbeit mit diesen „schwierigen Zeitgenossen“ sind belastend, kosten Z
Mal sind sie cholerisch, mal exaltiert oder einfach nur furchtbar negativ. Im beruflichen und privaten Alltag erleben wir manche Mitmenschen mit Verhaltensweisen, die uns den Umgang und Zugang schwerer machen. Kontakte und Zusammenarbeit mit diesen „schwierigen Zeitgenossen“ sind belastend, kosten Z
Keine Talkshow ohne Bosbach, Grupp oder Wagenknecht? Im Workshop „Talk Inside“ lernen Sie, warum jemand Talk–Liebling ist und wie Sie Diskussionsformate in Radio, TV oder auf dem Podium abwechslungsreicher gestalten können. Von der Wahl des Themas über die passenden Gäste bis zur Show: Talkshows fol
Keine Talkshow ohne Bosbach, Grupp oder Wagenknecht? Im Workshop „Talk Inside“ lernen Sie, warum jemand Talk–Liebling ist und wie Sie Diskussionsformate in Radio, TV oder auf dem Podium abwechslungsreicher gestalten können. Von der Wahl des Themas über die passenden Gäste bis zur Show: Talkshows fol
Das Oberverwaltungsgericht Münster hat am Dienstag, 28. Juni 2016, entschieden, dass der Landesrechnungshof nicht generell Auskünfte zur Prüfung des Westdeutschen Rundfunks an Journalisten verweigern darf. Der Streit zwischen Correctiv und dem nordrhein-westfälischen Landesrechnungshof hatte sich üb
Am Samstag, 2. Juli 2016, findet in Köln das erste Journalisten-Barcamp des DJV-NRW statt. Veranstaltungsort ist von 9 bis 19 Uhr die Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW). Im Fokus steht die Digitalisierung in der Medienbranche. Mit knapp über 100 Teilnehmern ist das Barcamp fü
Mit einem Abschluss für die rund 13.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen endeten am Mittwoch, 29. Juni 2016, die Tarifverhandlungen in Berlin. Die Tarifpartner DJV, dju in ver.di und Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) einigten sich in der fünften Verhandlungsrunde auf ein
Warnstreik-Tag Nummer 2 heute in NRW: 270 Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen folgten erneut dem Aufruf der beiden Gewerkschaften DJV und Verdi. Zentrale Kundgebungen gab es in Essen und in Bielefeld. Auf dem Porscheplatz in der Essener Innenstadt sprach DJV-Bundesvorsitzender Frank Ü
Das Warmlaufen für die Streikaktionen am morgigen Mittwoch, 29. Juni, hat heute wunderbar geklappt: In NRW folgten mehr als 280 Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen dem Aufruf der beiden Gewerkschaften DJV und Verdi. Fünf Streiklokale standen zur Auswahl: Essen, Bielefeld, Hagen, Düsse
Flankiert von weiteren Warnstreiks startet am morgigen Mittwoch, 29. Juni 2016, die fünfte Runde bei den Tarifverhandlungen für die rund 13.000 Redeakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen. Nachdem die Verleger vor zwei Wochen in Düsseldorf nur ein minimal verbessertes Angebot vorgelegt hatten,
Mit Verärgerung reagierte der DJV auf das Angebot der Zeitungsverleger in der vierten Tarifrunde am 15. Juni 2016 in Düsseldorf. Das Angebot der Verleger sieht bei einer Laufzeit von 36 Monaten in drei Schritten ein Volumen von insgesamt 4 Prozent vor. „Die Verleger haben sich leider nur in Trippels
Methoden und Instrumente erfolgreicher Medienarbeit am Dienstag, 5. Juli 2016, um 17 Uhr in der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Zollhof 2, in Düsseldorf Wie funktioniert effektive Presse- und Kommunikationsarbeit im digital vernetzten Umfeld von Industrie, Wirtschaft und Verwaltung? Diese Frage
Die Alternative für Deutschland (AfD) in Nordrhein-Westfalen will ihren Parteitag am 2. und 3. Juli in Werl unter Ausschluss von Journalisten abhalten. Zutritt sollen nur Delegierte und angemeldete Mitglieder bzw. Förderer der Partei erhalten. Damit gibt die AfD vor, die Persönlichkeitsrechte der Te
Die Künstlersozialkasse (KSK) ist eine wichtige sozialversicherungsrechtliche Instanz – nicht nur für Künstler, sondern auch für freiberufliche Medienschaffende. Der Presseverein Ruhr bietet am Donnerstag, 30. Juni 2016, eine Informationsveranstaltung in Dortmund an, auf der der Freienbeauftragte de
Die zweite Tarifrunde für die rund 9.000 Zeitschriftenredakteurinnen und -redakteure am 22. Juni führte zu keinem Ergebnis. „Die Verleger wollen uns in einen dreijährigen Tarifvertrag zwingen, mit Zahlen, die für uns nicht in Frage kommen“, sagte Kajo Döhring, Verhandlungsführer des DJV. Der Verband
Beim ersten Journalisten BarCamp des DJV-NRW wird die Digitalisierung der Medienbranche im Fokus stehen. Ein BarCamp ist eine offene Konferenz ohne feste Referent/Innen oder Themen. Es bietet eine Struktur mit parallel stattfindenden, 45-minütigen Sessions, die inhaltlich frei gestaltet werden könne
Beim ersten Journalisten BarCamp des DJV-NRW wird die Digitalisierung der Medienbranche im Fokus stehen. Ein BarCamp ist eine offene Konferenz ohne feste Referent/Innen oder Themen. Es bietet eine Struktur mit parallel stattfindenden, 45-minütigen Sessions, die inhaltlich frei gestaltet werden könne
Am 8. und 9. Juni wurde beim WDR ein neuer Personalrat gewählt. Für den DJV votierten 880 Mitarbeiter. Die Anzahl der DJV-Sitze liegt damit bei fünf. Einen Sitz musste die Betriebsgruppe an die VRFF (Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden) abgeben. Sie erhielt 540 Stimmen und kommt
Unter Hashtag #TVTZ16 liefen heute auf Twitter die Meldungen und Bilder von Protestaktionen im ganzen Land ein. Hunderte Journalisten an Tageszeitungen setzten damit flankierend zur vierten Verhandlungsrunde mit den Verlegern ein deutliches Zeichen: dass ihre Arbeit mehr Wert ist. Auch NRW war in be
Das war ein starker Auftakt, den Journalisten und Drucker heute in Ostwestfalen-Lippe hinlegten: Um die 200 Streikteilnehmer, gut gelaunt und voller Tatendrang, zogen durch Bielefeld. Sie waren in ihrer Streikmontur und mit Transparenten ausgestattet nicht nur gut sichtbar in der Stadt, sondern dank
Der DJV fordert die Zeitungsverleger auf, in der vierten Runde der Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalisten am morgigen Mittwoch in Düsseldorf endlich ein abschlussfähiges Angebot vorzulegen. Das bisherige Angebot des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) von zwei Prozent über eine Lau
Immer komplexere Krisen und Inhalte erläutern, einordnen und erklären, sie durch Diskussionen mit Experten und Reportern vor Ort für den Zuschauer anschaulicher abbilden: Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sendet n-tv seit Mai aus einem neuen Studio in Köln mit moderner Optik und einem anderen St
Die von der Medienkommission eingesetzte Findungskommission hat Dr. Tobias Schmid einstimmig für die Wahl zum neuen Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) vorgeschlagen. Er würde damit Nachfolger des derzeitigen LfM-Direktors Dr. Jürgen Brautmeier, dessen Amtszeit am 30. September 2016 end
Funke Mediengruppe und Axel Springer Verlag haben die Pläne eines Joint Ventures für den Vertrieb aufgegeben. Man habe in wiederholten Gespächen mit dem Kartellamt „den Eindruck gewonnen, dass die Umsetzung einer vertrieblichen Zusammenarbeit ohne eine gesellschaftsrechtliche Verbindung einfacher zu
Mit der Zeitschrift Landlust hat der Landwirtschaftsverlag Münster vor einigen Jahren überraschend eine Erfolgskonzept entwickelt, das seitdem von zahlreichen Verlagen mehr oder weniger erfolgreich imitiert wurde. An das Original kam in der Flut der Land-Magazine bisher keins heran. Gruner + Jahr ko
Der DJV spricht sich für eine Fortsetzung der gemeinsamen Rechtewahrnehmung von Urhebern und Verlagen in der Verwertungsgesellschaft Wort aus. Nur zusammen sind Autoren und Verlage aus Sicht des DJV stark genug, um mit einer gemeinsamen Verwertungsgesellschaft der Geräteindustrie Paroli zu bieten. H
Weil klassische, bezahlte Werbung immer weniger funktioniert, soll Content Marketing die Sache richten. In der Titelgeschichte des JOURNAL 3/16 beschreibt Corinna Blümel, wie Unternehmen und Organisationen versuchen, mit nützlichen und interessanten Inhalten nah an ihre Bezugsgruppen heranzukommen.
In der Koelnmesse startete heute, 7. Juni 2016, das dreitägige Medienforum NRW, und zwar wie bereits im Vorjahr gemeinsam mit der ANGA COM, einer Fachmesse für Breitband, Kabel und Satellit. Eröffnet wurden beide Kongresse von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Hasskommentare im Netz, Pressefr
Die Große Tarifkommission des DJV ruft die Zeitungsjournalistinnen und -journalisten in mehreren Regionen Deutschlands zu zeitlich befristeten Warnstreiks zur Durchsetzung der Tarifforderungen des DJV auf. Regionale Schwerpunkte der Arbeitskämpfe, die für den Zeitkorridor vom 10. bis 15. Juni organi
Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 2. Juni gibt es in Köln eine Veranstaltung für Freie in Produktionsfirmen . Dabei geht es um Fragen wie: Worauf muss ich bei der Vertragsverhandlung achten? Was darf im Vertrag stehen? Was bedeuten die einzelnen Punkte konkret für mich? Und wessen AGBs gelten – mei
Zum 25. Mal wird in diesem Jahr der LfM-Hörfunkpreis der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Beiträge im lokalen Hörfunk in NRW, die sowohl von den Radiomachern als auch aus dem Bereich Radio-Werbung kommen können. Einsendeschluss für Beiträge ist in diese
Endlich ist es zu einem Abschluss der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Welle gekommen. Über Monate hinweg hatte die Geschäftsleitung darauf bestanden, Gehälter und Honorare nur im Gegenzug zu Einschnitten bei den Betriebsrenten zu erhöhen. Am 17. Mai kam es doch noch zum Durchbruch: Sender und
Der nächste Termin für die Tarifverhandlungen Tageszeitungen steht: Am 15. Juni 2016 treffen die Journalisten-Gewerkschaften in Düsseldorf auf die Vertreter des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Der DJV erwartet ein zustimmungsfähiges Angebot - und keine weitere Hinhaltetaktik. Warns
Ohne konkretes Angebot der Zeitschriftenverleger endete am Dienstag, 24. Mai, die erste Runde der Gehaltstarifverhandlungen für die rund 9.000 Zeitschriftenredakteure, zu der der DJV mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) in Berlin zusammenkam. Der VDZ habe sich darauf festgelegt, die
Die erste Runde der Tarifverhandlungen für die rund 13.000 Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen endete heute in Frankfurt ohne konkretes Gehaltsangebot der Verleger. Zwar stellten die Vertreter des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot in Aussicht, beziffern wollten
100 Journalistinnen und Journalisten in Ostwestfalen-Lippe (OWL) kamen heute dem Aufruf von DJV und ver.di zum Warnstreik nach und gingen in Bielefeld auf die Straße. Mit ihrem Protest flankierten die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen die heutige dritte Verhandlungsrunde zwischen Gewer
Enttäuscht hat sich der DJV mit dem Ausgang der zweiten Verhandlungsrunde mit dem Tarifverband Privater Rundfunk (TPR) am 7. April 2016 in Berlin gezeigt. Die Arbeitgeber waren nicht bereit, über ihr Angebot von zwei Prozent hinauszugehen. Der DJV fordert 4,5 Prozent mehr Gehalt für die rund 500 Bes
Ohne Ergebnis endete am heutigen Freitag die dritte Runde der Tarifverhandlungen mit dem Tarifverband Privater Rundfunk (TPR). Die Arbeitgeber modifizierten nur leicht ihr Angebot aus der zweiten Verhandlungsrunde vom 7. April. Damals hatten sie der DJV-Forderung von 4,5 Prozent mehr Gehalt für die
Mit der Forderung nach 4,5 Prozent mehr Gehalt für die rund 9.000 Zeitschriftenredakteurinnen und -redakteure geht der DJV in die erste Verhandlungsrunde. In Berlin treffen am 24. Mai die Mitglieder der DJV-Tarifkommission mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) zusammen. Die gefordert
Auch in diesem Jahr ist der DJV-NRW wieder Kooperationspartner des Medienforums NRW, das vom 7. bis 9. Juni in Köln läuft. Der erste Tag findet mit der ANGA COM in der Koelnmesse statt, Tag zwei und drei dann in der IHK Köln. Der DJV-NRW ist am 8. Juni mit einem Showcase und einem Panel im Programm
Der Privatsender NRW.TV hat seinen Sendebetrieb eingestellt (siehe auch Meedia-Bericht vom 10. Mai 2016 ). Im laufenden Insolvenzverfahren war es nicht gelungen, Investoren für den defizitären Sender zu finden. Die verbliebenen 15 Angestellten wurden vom Insolvenzverwalter freigestellt. Ex-RTL-Chef
Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine schlechte Nachricht zu Beginn: Das Seminar "Migration und Migranten in den Medien" fällt im März leider aus, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir werden über diesen Newsletter, über unseren Twitteraccount @djv_nrw_bildung und auf der DJV-NRW Face
Jeden Tag berichten überregionale Medien über EU-Themen: Flüchtlingskrise, TTIP, Energiesparlampen und Klimaschutz. Oft wirkt das "weit weg". Dabei gibt es zu vielen EU-Themen regionale Anknüpfungspunkte. Wie man die aufspüren kann, verrät der DJV-NRW in einem Seminar, das er am Donnerstag, 14. Apri
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten - aber der Platz ist begrenzt. Daher wird um Anmeldung gebeten unter presseverein.ruhr@googlemail.com
Der Journalistentag des DJV-NRW findet seit mehr als zehn Jahren statt und informiert Journalisten, Studierende und Kollegen aus den Pressestellen über aktuelle Themen der Branche. Er fördert den Austausch untereinander und bietet die Möglichkeit zum Netzwerken.
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.