Die Teilnehmerinnen und –Teilnehmer des Tages-Workshops an der Medienakademie Ruhr lernen deshalb nicht nur die Modalitäten von Künstlersozialkasse, Presseversorgungswerk und Verwertungsgesellschaften kennen, sondern auch ein paar grundsätzliche Mechanismen der Kalkulation, Besteuerung und Verhandlu
Das Seminar gibt einen Überblick über Rechte und Pflichten im Rahmen der Recherche, Produktion und Veröffentlichung von Fernsehinhalten auf verschiedenen Mediaplattformen – ob fiktional oder dokumentarisch, ob linear oder online. Neben ausgewählten Fallbeispielen können die Seminarteilnehmer*innen i
Das Seminar gibt einen Überblick über Rechte und Pflichten im Rahmen der Recherche, Produktion und Veröffentlichung von Fernsehinhalten auf verschiedenen Mediaplattformen – ob fiktional oder dokumentarisch, ob linear oder online. Neben ausgewählten Fallbeispielen können die Seminarteilnehmer*innen i
Was es heißt, medienübergreifend zu denken und zu arbeiten, wird in diesem Workshop praxisnah vermittelt. Die Teilnehmer lernen die Bedingungen und Möglichkeiten crossmedialer Strukturen kennen und entwickeln eigene Formatideen. In Praxiseinheiten bedienen sie nicht nur die neuesten Social Media-Pla
Was es heißt, medienübergreifend zu denken und zu arbeiten, wird in diesem Workshop praxisnah vermittelt. Die Teilnehmer lernen die Bedingungen und Möglichkeiten crossmedialer Strukturen kennen und entwickeln eigene Formatideen. In Praxiseinheiten bedienen sie nicht nur die neuesten Social Media-Pla
Dieser Workshop ist kein finanzwissenschaftliches Proseminar. Die Referenten, Eberhard Kanski und Markus Berkenkopf, Bund der Steuerzahler, liefern Hintergrundinformationen speziell für Journalisten z.B. zur Verschuldung, zu Sozialkosten und zum kommunalen Finanzausgleich. Vorgestellt werden auch di
Dieser Workshop ist kein finanzwissenschaftliches Proseminar. Die Referenten, Eberhard Kanski und Markus Berkenkopf, Bund der Steuerzahler, liefern Hintergrundinformationen speziell für Journalisten z.B. zur Verschuldung, zu Sozialkosten und zum kommunalen Finanzausgleich. Vorgestellt werden auch di
Der Workshop bietet Einblicke in die Bedingungen einer Fernsehproduktion und die vielfältigen Aufgaben und Qualifikationen des Producers/der Producerin: Was brauchen die Sender? Was wollen die Zuschauer*innen? Wie entwickle ich Ideen? Wie präsentiere ich sie richtig? Wie setze ich meine Idee erfolgr
Der Workshop bietet Einblicke in die Bedingungen einer Fernsehproduktion und die vielfältigen Aufgaben und Qualifikationen des Producers/der Producerin: Was brauchen die Sender? Was wollen die Zuschauer*innen? Wie entwickle ich Ideen? Wie präsentiere ich sie richtig? Wie setze ich meine Idee erfolgr
Die wichtigsten Handgriffe sitzen: Die eigene Facebook-Seite steht, wird regelmäßig befüllt und der Social-Media-Einsatz läuft mit einer gewissen Routine. Jetzt geht es darum, ihn weiter zu professionalisieren - und die Strategie von Facebook selbst unter die Lupe zu nehmen. Denn wer weiß, wie Faceb
Die wichtigsten Handgriffe sitzen: Die eigene Facebook-Seite steht, wird regelmäßig befüllt und der Social-Media-Einsatz läuft mit einer gewissen Routine. Jetzt geht es darum, ihn weiter zu professionalisieren - und die Strategie von Facebook selbst unter die Lupe zu nehmen. Denn wer weiß, wie Faceb
Dieses Seminar wird als Online-Seminar angeboten! Podcasts boomen. Einfach drauflos zu reden ist eine Möglichkeit, die andere, mit Interviews oder vorbereiteten Infotexten Hörer*innen zu fesseln. Texten fürs Hören ist eine Herausforderung für alle jene, die es gewohnt sind, Texte für Leser*innen zu
Dieses Seminar wird als Online-Seminar angeboten! Podcasts boomen. Einfach drauflos zu reden ist eine Möglichkeit, die andere, mit Interviews oder vorbereiteten Infotexten Hörer*innen zu fesseln. Texten fürs Hören ist eine Herausforderung für alle jene, die es gewohnt sind, Texte für Leser*innen zu
Dieses Seminar wird online angeboten! Die Corona-Krise zeigt: Daten sind eine wichtige Grundlage, die Welt zu verstehen – und für Politikerinnen und Politiker die Basis für einschneidende Entscheidungen. Das bedeutet: Auch Journalistinnen und Journalisten müssen verstehen, wie diese Daten funktionie
Dieses Seminar wird online angeboten! Die Corona-Krise zeigt: Daten sind eine wichtige Grundlage, die Welt zu verstehen – und für Politikerinnen und Politiker die Basis für einschneidende Entscheidungen. Das bedeutet: Auch Journalistinnen und Journalisten müssen verstehen, wie diese Daten funktionie
Trotz weitestgehender Zugeständnisse von unserer Seite weigert sich die Deutsche Welle, zum jetzigen Zeitpunkt die Gehälter und Honorare um mehr als lediglich 1% im Jahr zu erhöhen. Dabei hatte die DW zu Beginn des Jahres einem Eckpunktepapier mit einer Erhöhung von 6,2% (Azubis und Volos plus 50 €
Zur Sicherheit aller Teilnehmer und Beteiligten dieses Jahr digital als reine Videokonferenz. Wir bitten um Anmeldung unter zentrale@djv-nrw.de. Alle Informationen zum Gewerkschaftstag 2020 gibt es hier.
Was genau diese Übernahme für die Mitarbeiter*innen und Leser*innen in Marl, Recklinghausen, Herten, Datteln, Oer Erkenschwick und Waltrop, bedeutet, sei zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abzusehen, so Stach weiter. Bislang haben die beiden Unternehmen keine weiteren Details veröffentlicht. Der Deal
Das Medienhaus Lensing verkleinert sein Verbreitungsgebiet – nicht nur im Münsterland, sondern auch im Ruhrgebiet. Der DJV-NRW warnt vor diesem erneuten Schlag gegen die publizistische Meinungsvielfalt. "Mit der beabsichtigten Abgabe der Münsterschen Zeitung an die Unternehmensgruppe Aschendorff bew
„Wir stellen fest, dass die Redaktionen sich langsam wieder füllen. Wir fordern die Arbeitgeber auf, jetzt bei der Rückkehr aus dem Home-Office besonders auf den Arbeitsschutz und die erforderliche Sicherstellung von Kinderbetreuung zu achten“, erklärt Frank Stach, Landesvorsitzender des DJV-NRW. „U
Das Seminar wird als Online-Seminar angeboten! Das Gerücht hält sich hartnäckig: Pinterest sei nicht mehr als ein soziales Netzwerk für Frauen, die gerne kochen, backen und basteln. Tatsächlich ist Pinterest längst deutlich mehr, nämlich eine visuelle Suchmaschine. Man findet dort neben vielen irrel
Das Seminar wird als Online-Seminar angeboten! Das Gerücht hält sich hartnäckig: Pinterest sei nicht mehr als ein soziales Netzwerk für Frauen, die gerne kochen, backen und basteln. Tatsächlich ist Pinterest längst deutlich mehr, nämlich eine visuelle Suchmaschine. Man findet dort neben vielen irrel
„Zu den Inhaftierten zählen neben friedlich demonstrierenden Bürger*innen auch immer mehr Journalist*innen. Es gibt in Belarus kaum noch Medien, die frei berichten könnten. Und auch für internationale Medienschaffende hat sich die Lage weiter verschärft“, erklärt Frank Stach, Landesvorsitzender des
Das Thermometer klettert mal wieder über 30 Grad, mehr als 35 Grad sind prognostiziert. Konzentriertes Arbeiten fällt zunehmend schwerer. In vielen Bürohäusern steigt die Hitzebelastung von Stockwerk zu Stockwerk an. Muss ich unter diesen Bedingungen arbeiten, oder kann ich nach Hause gehen? Welche
Der Presseverein Ruhr Dortmund/Kreis Unna (PVR) lädt seine Mitglieder zur offenen Vorstandssitzung ganz herzlich ein. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Sitzung zunächst digital als Videokonferenz übers Internet geplant. Die Zugangsdaten werden allen Mitgliedern per E-Mail zugeschickt, so dass
Der Presseverein Ruhr Dortmund/Kreis Unna (PVR) lädt seine Mitglieder zur offenen Vorstandssitzung ganz herzlich ein. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Sitzung erneut digital als Videokonferenz übers Internet statt. Die Zugangsdaten werden allen Mitgliedern per E-Mail zugeschickt, so dass
Nach der Pause: Gespäch mit Karolin Schwarz, Journalistin und Expertin für rechte Propaganda im Netz. "Medien müssen sich besser wappnen: Strategien der Neuen Rechten im Netz erkennen" Weitere Informationen auf der KJV-Seite .
Darüber hinaus wird der Presseverein Ruhr einen neuen Vorstand wählen und sich mit dem Gewerkschaftstag am 25. April 2020 in Düsseldorf sowie mit dem diesjährigen Verbandstag beschäftigen, der am 8. und 9. November 2020 in Magdeburg geplant ist.
Aufgrund der aktuellen Situation findet die Sitzung als Videokonferenz übers Internet statt. Die Zugangsdaten werden allen Mitgliedern per E-Mail zugeschickt, so dass die Möglichkeit besteht, mitzudiskutieren und eigene Anliegen, Fragen, Kritik, Ideen, Wünsche und Anregungen einzubringen.
Unter dem Motto "Freier Journalismus in Bewegung" lädt der DJV zu einer Netzkonferenz ein, die zugleich die Auftaktveranstaltung für das "Jahr der Freien" darstellt. Das Programm ist online abrufbar , die Anmeldung ist unter hob @ djv . de per Mail möglich.
Gefördert werden selbständige Medienschaffende, die wirtschaftlich und damit dauerhaft am Markt als Unternehmen/Freiberufler/Selbständige tätig sind, ihren Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen haben und ihre Waren oder Dienstleistungen bereits vor dem 1. Dezember 2019 am Markt angeboten haben. Zu klären
Schwierige Zeiten erfordern kreative Lösungen. Das gilt auch für das Weiterbildungsprogramm des DJV-NRW. Aufgrund der Corona-Krise musste der Verband zunächst kurzfristig alle Präsenzseminare absagen. Nun ist aber ein Weg gefunden, das Bildungsprogramm mit einem kleinen Angebot weiterhin aufrechtzue
Journalistinnen und Journalisten, die die durch die flächendeckenden Einschränkungen, Absagen und Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie in Schwierigkeiten geraten, erhalten von der nordrhein-westfälischen Landesregierung derzeit keine gesonderte finanzielle Unterstützung und Förderung. Das müsse
Der Vorstand der DJV-Betriebsgruppe ist angesichts der Corona-Krise in großer Sorge. Wohl noch Wochen werden die Auswirkungen zu spüren sein und sich massiv auf freie Journalist*innen und Medienschaffende des WDR auswirken. Wir fordern die Geschäftsleitung daher auf, unkompliziert und schnell einen
Der DJV-NRW begrüßt ausdrücklich, dass das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) nun auch die Medienschaffenden des Landes als Personenkreis in einer kritischen Infrastruktur definiert. „Damit ist für Kolleg*Innen, die derzeit am Limit arbeiten um verlässlich und aktuell die Bev
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sagen die Verantwortlichen den Medientreff 2020 am 14. Mai 2020 in Hamm ab. Der DJV-NRW trägt die Entscheidung mit und bedauert die Absage genauso wie die anderen Organisator*innen. „Die Absage erfolgt schweren Herzens, da die vorliegenden Buchungen das Interes
Freiberufler*innen benötigen umgehend monatliche Zuschüsse, um bereits jetzt vorliegende Liquiditätsengpässe kurzfristig zu überbrücken. Dabei geht es oftmals schlicht um die Kosten der allgemeinen Lebenshaltung wie Miete etc.," so der DJV-Landesvorsitzende Frank Stach. Eine Deckelung wie derzeit vo
Die Corona-Krise trifft auch viele Medienhäuser und freie Journalist*innen mit vernichtender Wirkung. Um die Medienlandschaft vor einem Kollaps zu bewahren, bedarf es eines ganzen Kanons unterstützender Maßnahmen. Besonders hart trifft es in diesen Tagen die Freiberufler*innen. Viele von ihnen haben
Der DJV-NRW bedankt sich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die derzeit unter erschwerten Bedingungen Unglaubliches leisten, um uns alle mit Informationen zu versorgen. Noch nie war das Bedürfnis der Bürger*innen nach Informationen so stark wie jetzt. Umso wichtiger, dass unsere Medienbetriebe verl
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, gestern Abend hat die WDR-Geschäftsleitung ein Papier zum Umgang mit Honorarausfällen, Freistellung und Gehaltsfortzahlung veröffentlicht. Der Vorstand der DJV-Betriebsgruppe im WDR begrüßt ausdrücklich das damit verbundene Signal, fest und frei Mitarbeitenden in d
Der DJV-NRW begrüßt den heute verabschiedeten Rettungsschirm der Landesregierung. „Auch viele Medienhäuser bekommen in diesen Tagen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise mit voller Wucht zu spüren“, so der DJV-Landesvorsitzende Frank Stach. Er sorgt sich angesichts einbrechender Werbeeinnahme
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Corona-Krise stellt die gesamte Menschheit vor bislang ungeahnte Herausforderungen. Zu allererst und am meisten die Erkrankten, dann die Pflegekräfte und alle, die zum Teil unter größten Anstrengungen ihren Beitrag dazu leisten, die Infrastruktur und die zum Funkt
Das Seminar wird verschoben! Plötzlich selbst vor der Kamera stehen: Für viele Reporter*innen und Korrespondent*innen ist das eine Herausforderung, vor allem weil dadurch echte oder vermeintliche Schwächen ans Licht kommen könnten. In diesem Workshop erfahren wir, wie wir Themen kompakt, verständlic
Die Ruhrgebiets-Ausgabe der BILD gibt es ab Juli auch als Tabloid zum Preis von 70 Cent. Nach Informationen von kress wird es die kleinere Ausgabe drei Monate lang parallel zum klassischen Format geben. Vorbild ist eine entsprechende Tabloid-Ausgabe in Hamburg. Die kleine BILD Ruhrgebiet soll alle r
Gegen den früheren Mehrheitseigentümer ihrer Zeitung, den Verlag M. DuMont Schauberg (MDS), klagen etwa 20 ehemalige Redakteure und Verlagsangestellte der Frankfurter Rundschau (FR), wie das Magazin Der Spiegel berichtet. Dabei geht es um hohe Summen: Aus ihren Abwicklungsverträgen mit dem alten FR-
„Social TV“ wird wissenschaftlich erforscht. Das hat die Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) jetzt beschlossen. Das Forschungsprojekt soll die Phänomene rund um vernetztes Fernsehen systematisieren und dabei sowohl die Seite der Nutzer als auch die der Sender/Anbi
Die Deutsche Welle (DW) arbeitet künftig enger mit ARD, ZDF und Deutschlandradio zusammen. Darauf haben sich am Donnerstag, 13. Juni, die Bundesregierung und die Bundesländer verständigt. Die DW soll "in deutlich größerem Umfang als bisher" Programminhalte übernehmen können. Intendant Erik Betterman
Die Funke-Gruppe will ihre letzten eigenen Korrespondentenbüros in Brüssel, Paris, London und Washington schließen. Statt dessen will sie Medienberichten zufolge künftig mit freien Korrespondenten zusammenarbeiten. In anderen Ländern und Weltregionen setzt der Medienkonzern schon länger freie Mitarb
Der WDR-Rundfunkrat hat entschieden: Tagesthemen-Moderator Tom Buhrow wurde heute zum neuen Intendanten des WDR gewählt. Die Entscheidung fiel im ersten Wahlgang deutlich aus: Der Rundfunkrat sprach sich mit 41 zu 6 Stimmen für Buhrow aus. Somit wird der gebürtige Troisdorfer den Sender zunächst ein
Entschieden dementiert hat Christian Nienhaus einen Wechsel von Essen nach Köln gegenüber dem Branchendienst Werben&Verkaufen (W&V) . Der Geschäftsführer der Funke Mediengruppe (ehemals WAZ-Gruppe) wandte sich damit gegen Spekulationen, er solle Vorstandsvorsitzender beim Kölner Verlag M. DuMont Sch
Für die Nachfolge der ausgeschiedenen WDR-Intendantin Monika Piel sind drei Kandidaten im Rennen: Die Findungskommission des WDR-Rundfunkrats hat sich Medienberichten zufolge auf „Tagesthemen“-Moderator Tom Buhrow, Radio-Bremen-Intendant Jan Metzger und Stefan Kürten von der Europäischen Rundfunkuni
Journalist oder nicht? Das ist letztlich die Frage, die sich im Fall des Forenredakteurs Rasmus Meyer stellt. Weil der den Namen eines Forenkommentators nicht preisgeben will, muss er für fünf Tage in Beugehaft. Das entschied jetzt das Landgericht Duisburg. Es verwarf damit Meyers Beschwerde gegen e
Die Verlagsgruppe Handelsblatt (vhb) übernimmt mit sofortiger Wirkung das Medienportal Meedia. Das teilte Herausgeber Dirk Manthey heute mit , der den Branchendienst gemeinsam mit Georg Altrogge vor fünf Jahren gegründet hatte. Trotz des Erfolgs habe sich das Portal „wirtschaftlich immer etwas schwe
Die Deutsche Welle (DW) wird 60. Der deutsche Auslandssender, der sich beim Sendestart am 3. Mai 1953 über Kurzwelle meldete, ist heute ein Multimediaunternehmen, das aus Bonn und Berlin in 30 Sprachen per Radio, Fernsehen und Internet informiert. Auch Facebook, Twitter und Youtube gehören heute zum
WDR-Intendantin Monika Piel hatte am 30. April ihren letzten Arbeitstag. Zum 1. Mai hat ihre Stellvertreterin, WDR-Justiziarin Eva-Maria Michel, das Intendantenamt kommissarisch übernommen. Sie wird den Sender bis zur Wahl eines neuen Senderchefs oder einer neuen Senderchefin führen. Das soll voraus
1,4 Milliarden Euro hat Bertelsmann mit einem Teilverkauf von RTL-Aktien erlöst. Verkauft wurden 25,5 Millionen Aktien der RTL Group zu einem Preis von 55,50 Euro je Aktie. 75,1 Prozent der Anteile an der RTL Group behält Bertelsmann und kann damit als Mehrheitsaktionär weiter die Geschicke der Send
Die Funkkorrespondenz kann weitermachen. Das hat die Deutsche Bischofskonferenz am 22. April beschlossen. Ende Februar waren Überlegungen bekannt geworden, die seit 60 Jahren bestehende katholische Medienfachzeitschrift aus Kostengründen einzustellen. Der Fachdienst mit gerade mal 800 Exemplaren Auf
Gegen die Kritik an ihrer geplanten Journalismus-Stiftung hat sich die Landesregierung gewehrt. Die Stiftung befindet sich noch in der Konzeptionsphase, deshalb stehe noch nicht fest, mit welchen Projekten sie an den Start gehen solle, sagte eine Sprecherin dem Branchendienst newsroom zufolge. Damit
Der Verlag M. DuMont Schauberg (MDS) baut bei der Berliner Zeitung Stellen ab. Grund ist die Auflösung der Zusammenarbeit mit der insolventen Frankfurter Rundschau. Die Redaktionsgemeinschaft mit der FR werde Ende Mai aufgelöst. Medienberichten zufolge sollen 34 von 131 Vollzeitstellen wegfallen. Ze
Erfolg für des WR-Betriebsrat: Die Funke-(vormals WAZ-)Mediengruppe stellt 250.000 Euro für eine Transfergesellschaft bereit. Über die Einrichtung einer Transfergesellschaft für die 120 gekündigten Redakteurinnen und Redakteure der Westfälischen Rundschau (WR) hatten Betriebsrat und Geschäftsleitung
Kritik an der Finanzierung der "Initiative Lokaljournalismus NRW" (Inlok) und an der Lokaljournalismus-Studie des Dortmunder FORMATT-Instituts hat das gemeinnützige Bildungswerk der Zeitungen (Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage - ABZV) geäußert. Das berichtet der Branchendiens
Wegen der Veröffentlichung der Afghanistan-Papiere geht das Bundesverteidigungsministerium nun juristisch gegen die WAZ-Mediengruppe vor. Ende November hatte die WAZ die so genannten Afghanistan-Papiere im WAZ-Rechercheblog online gestellt, die den Verlauf der Auslandseinsätze der Bundeswehr dokumen
Der Deutschlandfunk sendet vom 8. April an in der Nacht ein Wortprogramm statt der bisherigen Musikstrecken. Die neue Sendung läuft Montags bis Freitags von Mitternacht bis 5 Uhr morgens. Sie wiederholt Beiträge, die tagsüber gelaufen sind, etwa aus Sendungen wie „Fazit“, „Forschung aktuell“, „Weltz
Die neue Stiftung "Vielfalt und Partizipation" der Landesregierung soll aus Gebührengeldern für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk finanziert werden. Das zeigt der Entwurf für die Novellierung des Landesmediengesetzes, das die Medienministerin Dr. Angelica Schwall-Düren auf der Seite www.landesmedi
Neuer Geschäftsführer beim General-Anzeiger wird Thomas Regge, 48. Das berichtet der Mediendienst kress . Regge folge auf J. Friedrich Orths, der bis November 2012 Geschäftsführer der Bonner Zeitungsdruckerei und Verlagsanstalt H. Neusser GmbH war, die den General-Anzeiger herausgibt. Der neue Mann
Die Oper Köln darf entscheiden, welche Bildjournalisten bei einer Premiere in ihrem Haus fotografieren. Das hat das Oberverwaltungsgericht von Nordrhein-Westfalen in Münster in zweiter Instanz entschieden, wie die taz berichtet . Geklagt hatte der Axel-Springer-Verlag gegen die Stadt Köln als Träger
Peter Limbourg wird zum 1. Oktober neuer Intendant der Deutschen Welle. Der Rundfunkrat wählte den Sat.1-Anchorman und Informationsdirektor von ProSiebenSat.1 heute (15. März) zum Nachfolger von DW-Intendant Erik Bettermann, dessen Amtszeit am 30. September endet. Wie der Sender mitteilte, wurde Lim
Der WDR hat keine Redakteursvertretung mehr. Am 11. März sind auch die letzten drei Mitglieder zurückgetreten, berichtet die Funkkorrespondenz . Die WDR-Redakteursversammlung habe inzwischen einen dreiköpfigen Wahlausschuss bestimmt, der die Neuwahl vorbereiten soll. Diese soll am 16. April stattfin
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.