„Alternative“ Wahrheiten, Rückkehr der Propaganda, postfaktisches Zeitalter, Social Bots und Fake-News: Berichte über die Beeinflussung der öffentlichen Meiung sorgen für Unruhe und Verunsicherung. Entsprechend stehen Journalistinnen und Journalisten im Jahr von Bundestags- und NRW-Landtagswahl vor
Das Deutschlandradio hat einen neuen Intendanten: Nachfolger von Willi Steul wird Stefan Raue, bisher Chefredakteur für Fernsehen, Radio und Online beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Der Rundfunkrat hat Raue am 8. Juni mit 26 von 36 Stimmen gewählt. Erforderlich war eine Zweidrittel-Mehrheit. Der
Erfolg und Scheitern können im Journalismus nah beieinander liegen. Wie gehen Journalistinnen und Journalisten mit berflichen Niederlagen um? Wenn plötzlich nicht mehr ausreichend Aufträge reinkommen, um den Lebensunterhalt zu finanzieren? Oder wenn der Arbeitgeber einzelne oder die ganze Redaktion
Ob im Telefonat mit der Redakteurin über den beauftragten Artikel oder im Gespräch mit Kollegen und dem Chef – wenn wir Kritik anbringen wollen, wissen wir oft nicht so recht, wie, ohne die Stimmung zu vermiesen. Einwände vorzubringen, ohne den anderen zu verletzen und schwierige Gespräche konstrukt
Ob im Telefonat mit der Redakteurin über den beauftragten Artikel oder im Gespräch mit Kollegen und dem Chef – wenn wir Kritik anbringen wollen, wissen wir oft nicht so recht, wie, ohne die Stimmung zu vermiesen. Einwände vorzubringen, ohne den anderen zu verletzen und schwierige Gespräche konstrukt
Der DJV-Landesverband NRW gratuliert der neuen Landesregierung und freut sich auf einen intensiven Austausch bei medienpolitischen Themen. „Medienpolitik ist ein Schlüssel, um die demokratische und pluralistische Meinungsbildung zu gewährleisten. Deshalb hoffe ich, dass die neue Landesregierung der
Der DJV-NRW hat mit großem Befremden die Benennung der neuen Minister des Landes zur Kenntnis genommen. Gleich zwei Protagonisten aus der Verlegerbranche werden Mitglieder der Landesregierung: Der bisherige Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger und Miteigentümer der Funke-Gruppe, D
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind deutlich weiter, was unser Seminarangebot im Herbst betrifft. Aber wir haben noch keine festen Termine für Euch. Sicher wird es diese Seminare geben: Akquise & Verhandlungstechniken für Journalisten Online-Video: YouTube, Snapchat, Live-Stream Datenanalyse un
Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei unseren Planungen, welche Seminare wir im Herbst anbieten können, waren uns Eure Antworten auf unsere kurze Umfrage Anfang April eine große Hilfe. Vielen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben! Bis unser Programm für den Herbst steht, haben wir nur noch weni
Freie Journalistinnen und Journalisten sowie PR-Redakteure produzieren tagtäglich zahlreiche Inhalte. Es herrscht, so scheint es, nahezu ein Überangebot an Texten, Bildern oder Videos. Die Verantwortlichen in den Redaktionen und Kommunikationsabteilungen der Verlage, Verbände und Unternehmen haben o
Freie Journalistinnen und Journalisten sowie PR-Redakteure produzieren tagtäglich zahlreiche Inhalte. Es herrscht, so scheint es, nahezu ein Überangebot an Texten, Bildern oder Videos. Die Verantwortlichen in den Redaktionen und Kommunikationsabteilungen der Verlage, Verbände und Unternehmen haben o
Wenn das Video hochgeladen ist, fängt die Arbeit erst an, heißt es bei Webvideoprofis. Hunderte Stunden Videomaterial landen laut Google pro Minute auf YouTube. Um aus dieser Masse an Inhalten herauszustechen, reicht es nicht, ein Video hochzuladen und einen Link zu twittern. Man muss die verschiede
Wenn das Video hochgeladen ist, fängt die Arbeit erst an, heißt es bei Webvideoprofis. Hunderte Stunden Videomaterial landen laut Google pro Minute auf YouTube. Um aus dieser Masse an Inhalten herauszustechen, reicht es nicht, ein Video hochzuladen und einen Link zu twittern. Man muss die verschiede
Kunden suchen - und sie dann noch überzeugen, einen Auftrag zu vergeben. Kaum etwas hassen freie Journalisten mehr. Es gibt die Angst vorm Themenklau. Manche fürchten, sich beim Honorar zu verzocken. Und überhaupt, wieviel kann ein freier Journalist pro Stunde fordern? Die meist ungeliebte Kunden- u
Kunden suchen - und sie dann noch überzeugen, einen Auftrag zu vergeben. Kaum etwas hassen freie Journalisten mehr. Es gibt die Angst vorm Themenklau. Manche fürchten, sich beim Honorar zu verzocken. Und überhaupt, wieviel kann ein freier Journalist pro Stunde fordern? Die meist ungeliebte Kunden- u
Aufgrund des großen Interesses wiederholen wir dieses Seminar! Die Monetarisierung wird bei Blogs ein stärker werdenderAspekt. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die nicht alle gleich erfolgversprechend sind. Von einem Cent pro Klick bis zu mehreren hundert Euro für einen gesponserten B
Aufgrund des großen Interesses wiederholen wir dieses Seminar! Die Monetarisierung wird bei Blogs ein stärker werdenderAspekt. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die nicht alle gleich erfolgversprechend sind. Von einem Cent pro Klick bis zu mehreren hundert Euro für einen gesponserten B
Der WDR hat heute einseitig die Einführung „crossmedialer Honorierungsmodelle“ zum 1. Juli angekündigt. Dabei geht es um neue Vergütungsregelungen für mehrmediale Leistungen, die für sechs Monate „pilotweise“ in den Bereichen Sport, Wirtschaft und Wissenschaft gelten sollen. In diesen drei „Leuchttü
Die neue NRW-Landesregierung aus CDU und FDP misst dem WDR eine „besonders herausgehobene Verantwortung für die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Programme und Angebote“ im Land bei. Laut Koalitionsvertrag soll der Sender mittelfristig werbefrei werden. Die Koalition plant, das WDR-Gesetz zu er
Die Berliner Geschäftsstelle des DJV-Bundesverbands zieht am kommenden Montag nach gut fünf Jahren von der Charlottenstraße 17 in die Torstraße 49 (Schönhauser Tor) in 10119 Berlin. „Die modernen, hellen Büros im trendigen Bereich von Berlin-Mitte passen gut zu uns“, ist sich der DJV-Bundesvorsitzen
Die Geschäftsstelle des DJV Landesverbands NRW in der Humboldtstraße 9 in Düsseldorf bleibt am Feiertag Fronleichnam, 15. Juni, und am darauf folgenden Brückentag, 16. Juni, geschlossen. Für die Fragen und Anliegen der Mitglieder sind wir am 19. Juni wieder da.
Nach mehr als fünfjährigen Gesprächen und Verhandlungen mit den ARD-Anstalten hat der Deutsche Journalisten-Verband Eckpunkte für neue tarifliche Versorgungsregelungen für die Angestellten mit ARD, Deutschlandradio und Deutscher Welle vereinbart. Mit dem Verhandlungsergebnis ist ein "wichtiger Beitr
Es ist geschafft! Nach monatelangem Streit haben sich die VG Wort und ihre Mitglieder auf einen neuen Verteilungsplan für die Ausschüttung der Tantiemen ab 2018 geeinigt. Auch der Übergangs- und Ergänzungsverteilungsplan für die Einnahmen aus 2016 bekam von allen sechs Berufsgruppen die erforderlich
Auf den neuen Vorstand des Deutschen Journalistenverbands, Landesverband NRW, wartet viel Arbeit. Gewählt wurde er am vergangenen Wochenende in Hagen auf dem Gewerkschaftstag. Folgende Themen werden unter anderem die Schwerpunkte der nächsten zwei Jahre sein: Urheberrechte stärken, Ideen entwickeln
Der alte und neue Vorsitzende des DJV Landesverbandes NRW, Frank Stach, schilderte in einer Rede auf dem Gewerkschaftstag 2017 in Hagen den Betrugsfall, der den Verband im April erschütterte. Stach zog eine sehr persönliche Bilanz und stellte klar, welche Konsequenzen der DJV-NRW nun ziehen muss. Er
Knapp 110 Journalistinnen und Journalisten sind gestern, Samstag, 6. Mai 2017, zum Gewerkschaftstag des DJV-NRW ins Tagungshotel Arcadeon nach Hagen gekommen. Ein wichtiges Thema war der mögliche Betrugsfall im DJV-NRW: Im April hatte sich der Landesvorstand per Aufhebungsvertrag vom damaligen Gesch
Der DJV-Landesverband NRW lädt seine Mitglieder am Samstag, 06. Mai 2017, zum Gewerkschaftstag ein. Die offene Mitgliederversammlung findet im Arcadeon in Hagen statt; dort werden rund 150 Journalistinnen und Journalisten über die aktuelle Verbands- und Medienpolitik beraten. Los geht es um 10 Uhr m
Wenn man seit Jahrzehnten im Beruf ist - ob im Journalismus oder der PR -, blickt man schon auf viele Entwicklungen zurück. Und es geht immer weiter mit der Digitalisierung der Branche. Da stellt sich die Frage: Wieviel davon muss man können, um bis zum Ende des Berufslebens up to date zu bleiben? F
Eine Woche, nachdem der DJV-NRW sich wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten von seinem Geschäftsführer getrennt hat, hat der Landesvorstand den Gesamtvorstand ausführlich über die Vorkommnisse informiert und Fragen beantwortet. Bei der Gesamtvorstandssitzung am 18. April in Hagen ging es auch darum,
Bei der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft (RRG) gibt es Verhandlungen über einen Haus- bzw. Anerkennungstarifvertrag für die Beschäftigten. Dazu fand am Freitag, den 7. April, beim Heinen-Verlag in Köln die zweite Verhandlungsrunde statt. Vertreter von DJV-NRW und dju in Ver.di diskutierten mit der
Der DJV-NRW hat sich mit sofortiger Wirkung von seinem Geschäftsführer getrennt. Der Landesvorstand hat Unregelmäßigkeiten in der Verwendung von Finanzmitteln festgestellt. Geprüft wird derzeit, welcher tatsächliche Schaden entstanden ist. Der Landesvorstand hat rechtliche Schritte eingeleitet. Für
Ruhrgebiets-Kenner diskutieren auf dem DJV-Journalistentag Metropolen-Blick und Medieneinfluss Geht das Metropolen-Image an der Wirklichkeit im Ruhrgebiet vorbei? Der Essener WAZ-Chefredakteur Andreas Tyrock stellte auf dem DJV-Journalistentag im Duisburger Landschaftspark Nord fest, dass sich das L
Nach 14-monatigem Ringen mit dem WDR über die Vergütung crossmedialer Arbeiten hält der DJV-NRW weitere Verhandlungen auf der Basis des vom WDR vorgelegten Entwurfs für sinnlos. Von den freien Journalistinnen und Journalisten, um deren Honorare es in dieser Tarifauseinandersetzung geht, hat der Land
Unter dem Titel „Tarifverhandlungen bei den crossmedialen Leuchttürmen - The NeverEnding story?“ lädt der DJV-NRW gemeinsam mit ver.di am Samstag, 18. Februar 2017, zu einer Info-Veranstaltung für WDR-Freie ein. Treffpunkt ist von 11 bis 13 Uhr der kleine Sendesaal des WDR im Funkhaus Wallrafplatz (
In der Pressestelle des DJV-NRW stehen Veränderungen an: Zukünftig wird die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbandes von den beiden Pressereferentinnen Sascha Fobbe und Carmen Molitor betreut. Die bisherige Pressereferentin Silke Bender verlässt den DJV-NRW Ende dieses Monats auf eigene
Der DJV ist in diesem Jahr zum ersten Mal Medienpartner der renommierten Gesellschaftskonferenz re:publica in Berlin. Unter dem Motto „Love out Loud!“ geht die re:publica in der STATION Berlin vom 8. bis 10. Mai in die 11. Runde. DJV-Mitglieder erhalten Sonderkonditionen. Die re:publica ist eines de
Liebe Kolleginnen und Kollegen, weil so viele unserer Seminare im Frühjahr schnell ausgebucht waren, wiederholen wir jetzt einige. Die ersten Plätze sind allerdings auch dort schon wieder gebucht. Wenn Ihr also dabei sein wollt, müsst Ihr schnell sein. Außerdem zerbrechen wir uns gerade die Köpfe, w
Der DJV spricht sich dafür aus, die gesetzlichen Garantien für die Deutsche Welle auszuweiten. Eine entsprechende Forderung erhob der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall jetzt bei einem medienpolitischen Dialog der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin. „Bestand und Entwicklung des öffentlich-rechtlichen
Urheberrechte spielen im Medienalltag eine entscheidende Rolle. In Zeiten des Web 2.0 haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen nochmals verschärft. Online-Verstöße gegen das Urheberrecht und Abmahnungen kommen ständig vor. Besonders die sozialen Medien werfen immer wieder Fragen auf. Zielgruppe:
Urheberrechte spielen im Medienalltag eine entscheidende Rolle. In Zeiten des Web 2.0 haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen nochmals verschärft. Online-Verstöße gegen das Urheberrecht und Abmahnungen kommen ständig vor. Besonders die sozialen Medien werfen immer wieder Fragen auf. Zielgruppe:
Bei der DJV-Tagung "24 Stunden Zukunft" geht es am 1. und 2. April in Potsdam-Babelsberg 24 Stunden lang um Innovation im Journalismus und um Haltungsfragen. Eine Party steht auch auf dem Programm. Gäste sind u.a. der Mitgründer von Correctiv, Daniel Drepper, außerdem Dominik Grau, Chief Innovation
Kommunale Versorgungsbetriebe sind der Presse gegenüber zur Auskunft verpflichtet. Das gilt auch, wenn das Versorgungsunternehmen eine Aktiengesellschaft ist, deren Mehrheit der öffentlichen Hand gehört. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) Mitte März entschieden (AZ: IZR 13/16). Im konkreten Fall mu
NSA und BND lesen gern mal mit, was alles so in E-Mails steht, die an Journalisten verschickt werden. Um sich selbst, vor allem aber ihre Informanten zu schützen, sollten Journalisten die Grundlagen sicherer Kommunikation beherrschen. Perfekte Sicherheit kann es nicht geben, aber es gibt Programme,
NSA und BND lesen gern mal mit, was alles so in E-Mails steht, die an Journalisten verschickt werden. Um sich selbst, vor allem aber ihre Informanten zu schützen, sollten Journalisten die Grundlagen sicherer Kommunikation beherrschen. Perfekte Sicherheit kann es nicht geben, aber es gibt Programme,
Liebe Kolleginnen und Kollegen, viele unserer Seminare im März sind bereits ausgebucht. Deswegen listen wir in diesem Newsletter nur die Angebote auf, in denen es noch freie Plätze gibt. Ihr könnt Euch bei den ausgebuchten Seminaren aber auf die Warteliste setzen. Dann rückt Ihr vielleicht nach, wen
Medienvielfalt, Digitalisierung, Medienkompetenz und faire Bezahlung der fest angestellten und frei schaffenden Journalistinnen und Journalisten – das waren die Kernthemen der gestrigen medienpolitischen Diskussion in Düsseldorf, zu der der DJV-NRW eingeladen hatte. Etwa 60 seiner Mitglieder waren d
Die Geschäftsstelle des DJV-NRW ist an Rosenmontag und Karnevalsdienstag geschlossen. Montag wegen Karneval, Dienstag wegen einer internen Schulung. An Aschermittwoch sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie gewohnt für Sie da!
Der BDZV hat heute, 28.2.2017, die Gemeinsamen Vergütungsregeln für freie Text- und Bildjournalisten an Tageszeitungen gekündigt - quasi in letzter Minute. Der Deutsche Journalisten-Verband sieht darin einen „Affront gegen die Freien“. Als Grund für die Kündigung geben die Zeitungsverleger das am 1.
Der DJV-NRW lädt seine Mitglieder am Montag, 6. März 2017, zu der Podiumsdiskussion „Schwindende Medienvielfalt in Nordrhein-Westfalen“ ein. Vertrauenswürdiger Journalismus hilft Bürgern, fundierte Entscheidungen zu treffen, vor allem in einem Jahr mit Bundes- und Landtagswahlen. In Nordrhein-Westfa
Kaum eine Redaktion wird von sich behaupten können, dass sie komplett fehlerfrei arbeitet. Aber wie transparent gehen die Kolleginnen und Kollegen dann damit um? Teilweise wird verschämt geändert, manche Fehler bleiben auch unkorrigiert stehen. Andere Redaktionen lassen sich inzwischen auf den Dialo
Bei dem Wort „Finanzamt“ erschrecken viele freiberufliche Journalisten. Dabei geht daran kein Weg vorbei: Wer selbstständig arbeitet, muss sich also mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. Und während es bei den Festangestellten in der Regel bei der Einkommensteuer bleibt, kommt bei den Freiberufle
Bei dem Wort „Finanzamt“ erschrecken viele freiberufliche Journalisten. Dabei geht daran kein Weg vorbei: Wer selbstständig arbeitet, muss sich also mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. Und während es bei den Festangestellten in der Regel bei der Einkommensteuer bleibt, kommt bei den Freiberufle
DJV-NRW und dju in ver.di laden zu einem halbtägigen Seminar für Betriebsräte aus den Lokalfunksendern in NRW ein. Es findet am Donnerstag, 2. März 2017, von 11 bis 16 Uhr statt. Inhalt dieses Seminars ist die „Arbeit in kleinen Gremien“. Kleine Betriebsräte mit ein bis drei Mitgliedern werden in de
„Jetzt Haltung annehmen!“ So lautet das Motto der Tagung für junge Journalistinnen und Journalisten in der Reihe „24 Stunden Zukunft“ (#24hZukunft), zu der der DJV am 1. und 2. April ins Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) und in die electronic media school (ems) nach Potsdam-Babelsberg einläd
Wegen des großen Interesses wiederholen wir dieses Seminar. Ein Smartphone ist handlich, erschwinglich und bietet Journalisten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Vor allem in der Online-Berichterstattung und für Social Media ist das Telefon das Arbeitsgerät der Wahl. Aber auch zahlreiche TV-Sender st
Wegen des großen Interesses wiederholen wir dieses Seminar. Ein Smartphone ist handlich, erschwinglich und bietet Journalisten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Vor allem in der Online-Berichterstattung und für Social Media ist das Telefon das Arbeitsgerät der Wahl. Aber auch zahlreiche TV-Sender st
Mit Blick auf Berlin waren die Befürchtungen am Stammsitz der DuMont Mediengruppe in Köln groß. Heute verkündete der Verlag, wie er mit Kölner Stadt-Anzeiger und Express verfahren will: Im gemeinsamen Newsroom sollen die Redakteurinnen und Redakteure bis Herbst 2017 räumlich zusammenrücken, sie müss
Der DJV-NRW prangert gerade bekannt gewordene Pläne des Medienhauses Bauer an. Verleger Kurt Bauer will den Redaktionsbereich aus dem Verlag ausgliedern und in vier Gesellschaften splitten. „Das Ziel dieser Maßnahme ist klar: Hier soll die betriebsverfassungsrechtliche Struktur zerschlagen werden“,
Podcast liegen voll im Trend. Selbst Medienunternehmen, die bisher mit Audio-Inhalten nichts zu tun hatten, und Firmen haben Podcasts für sich entdeckt. Doch was genau steckt hinter dem Trend-Begriff “Podcast”? Und wie kann ich einen Podcast selbst machen? In diesem Zwei-Tages-Seminar lernen die Tei
Podcast liegen voll im Trend. Selbst Medienunternehmen, die bisher mit Audio-Inhalten nichts zu tun hatten, und Firmen haben Podcasts für sich entdeckt. Doch was genau steckt hinter dem Trend-Begriff “Podcast”? Und wie kann ich einen Podcast selbst machen? In diesem Zwei-Tages-Seminar lernen die Tei
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ostern steht vor der Tür. Falls Ihr Euch vorher noch mit dem Thema Bildung beschäftigen wollt, findet Ihr hier hoffentlich Inspiration: 6./7. April: Mobile Reporting für Audio und Video (noch 3 freie Plätze) Ein Smartphone ist handlich, erschwinglich und bietet Journa
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Eure Seminare sind immer so schnell ausgebucht“, hören wir oft. Das stimmt, und das freut uns auch. Damit die, die spät dran sind, nicht in die Röhre schauen, gibt es zu jeder Seminarbeschreibung im Internet eine Schaltfläche „Warteliste“. Ist das Seminar also ausgeb
Aufgrund des großen Interesses wiederholen wir dieses Seminar Nie waren wir unseren Lesern näher als im digitalen Zeitalter, denn wir erreichen jetzt neue Zielgruppen und eine größere Leserschaft als je zuvor. Zumindest, wenn wir wissen, wie wir unsere Inhalte fürs Internet aufbereiten, und im Ansch
Aufgrund des großen Interesses wiederholen wir dieses Seminar Nie waren wir unseren Lesern näher als im digitalen Zeitalter, denn wir erreichen jetzt neue Zielgruppen und eine größere Leserschaft als je zuvor. Zumindest, wenn wir wissen, wie wir unsere Inhalte fürs Internet aufbereiten, und im Ansch
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die EU- Kommission auf, ihre Akkreditierungsbestimmungen für Journalisten zu überprüfen. Anlass ist die Weigerung der Kommission, dem deutschen Portal Netzpolitik.org die Presseakkreditierung zu bewilligen. Angeblich würden die Bestimmungen nicht erfüllt, we
Kajo Döhring, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) hat Cornelia Haß, Bundesgeschäftsführerin der dju in ver.di, als Vorsitzender des Presserat-Trägervereins abgelöst. Der Trägerverein ist für personelle, organisatorische und finanzielle Grundlagen des Presserats verantwort
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegen die Türkei. In dem heutigen Richterspruch befindet das Gericht die Türkei für schuldig, die beiden Journalisten Mehmet Altan und Sahin Alpay nach dem Militärputsch zu Unrecht verhaftet zu habe
Nie waren wir unseren Lesern näher als im digitalen Zeitalter, denn wir erreichen jetzt neue Zielgruppen und eine größere Leserschaft als je zuvor. Zumindest, wenn wir wissen, wie wir unsere Inhalte fürs Internet aufbereiten, und im Anschluss ihre Verbreitung überprüfen. Suchmaschinenoptimierung (SE
Nie waren wir unseren Lesern näher als im digitalen Zeitalter, denn wir erreichen jetzt neue Zielgruppen und eine größere Leserschaft als je zuvor. Zumindest, wenn wir wissen, wie wir unsere Inhalte fürs Internet aufbereiten, und im Anschluss ihre Verbreitung überprüfen. Suchmaschinenoptimierung (SE
„Die wahren Leuchttürme sind die Mitarbeiter, ob fest oder frei. Und ihre Wertschätzung sollte immer im Mittelpunkt stehen.“ Daran hat DJV-Landesvorsitzender Frank Stach beim Auftakt seiner Leuchtturm-Tour erinnert. Daran fehle es vielen angestellten und freien Mitarbeitern des WDR derzeit. Sie klag
"Wir sind empört!“ Mit deutlichen Worten und Trillerpfeifen haben etwa 80 Beschäftigte von neun Tageszeitungstiteln in Ostwestfalen heute ihren Unmut über die laufenden Tarifverhandlungen geäußert. Zur zentralen Streikversammlung trafen sie sich auf dem Jahnplatz in Bielefeld, um von dort aus durch
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Deutschen Bundestag auf, den Bundeshaushalt so schnell wie möglich zu verabschieden, damit die Deutsche Welle wirtschaftliche Planungssicherheit bekommt. „Nur so lassen sich die erforderlichen Investitionen in journalistische Qualität auch umsetzen“, sag
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Vertreter des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) zu einer sachorientierten und zielführenden dritten Runde der Tarifverhandlungen für die 13.000 Zeitungsjournalistinnen und Journalisten in Deutschland auf. „Nach den Ablenkungsmanövern der Z
Das Angebot der Arbeitgeber, das Gehalt im Laufe von 30 Monaten um 0,9 Prozent pro Jahr zu steigern und die Einstiegsgehaltsgruppen dabei nicht einmal überpropor-tional zu berücksichtigen, ist eine Unverschämtheit. Dagegen setzen die Belegschaf-ten der neun ostwestfälischen Zeitungstitel am morgigen
Elf Streiktage bei insgesamt vier Warnstreiks haben die Arbeitgeber offenbar noch nicht genügend beeindruckt: Auch nach einem knappen Jahr Verhandlungen liegt kein Ergebnis im Streit um einen Haustarif vor. Deshalb befragt der DJV-NRW nun seine Mitglieder in der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft (R
Die festen und freien Journalistinnen und Journalisten des WDR sind gerade zusammen mit ihrem Arbeit- und Auftraggeber in rauer See unterwegs. Die Frage nach Sinn und Zweck des öffentlichen Rundfunks, Fake-News-Vorwürfe gegen den Journalismus allgemein, digitale Herausforderungen – das alles bringt
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt den Plan der Deutschen Welle, einen türkischsprachigen Fernsehkanal aufzubauen. Von diesem Vorhaben hatte der DW-Intendant Peter Limbourg am Vortag dem Kulturausschuss des Deutschen Bundestags berichtet. Abhängig sei das Projekt von zusätzlichen Haushaltsmit
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert alle Journalistinnen und Journalisten in Medienunternehmen auf, sich an der Betriebsratswahl im März zu beteiligen. „Weil es jetzt auf dich ankommt“, lautet das Motto der DJV-Kampagne zur Betriebsratswahl. „Das Motto ist Programm“, erklärt DJV-Bundesvorsitze
Die spannenden Geschichten sind vor der Tür zu finden. Das muss nicht immer in den Metropolen sein, sondern geht auch in der tiefsten Provinz. Nur: Es muss jemand hinschauen und die Geschichte aufschreiben. Das gilt auch für die Wirtschaftsberichterstattung. Für die Titelgeschichte von JOURNAL 6/17
Ein Smartphone ist handlich, erschwinglich und bietet Journalisten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Vor allem in der Online-Berichterstattung und für Social Media ist das Telefon das Arbeitsgerät der Wahl. Aber auch TV-Journalisten und Hörfunker können sich das "Produktionsstudio für die Hosentasch
Der DJV weist die Pflicht zur Nennung der Social Media-Konten bei der Einreise in die USA als unzulässigen Versuch der Einschüchterung zurück. Nach übereinstimmenden Berichten müssen ausländische Besucher der USA die Bezeichnungen nennen, unter denen sie Blogs und Accounts bei Facebook, Google+ und
Liebe Kolleginnen und Kollegen, viele von Euch scheinen großen Spaß an der Weiterbildung zu haben: Unsere Seminare im Januar waren alle ausgebucht, manche sogar so überbucht, dass wir Wiederholungstermine angeboten haben. Jetzt hoffen wir natürlich, dass Euch auch die Seminare im Februar und März zu
Die Mitarbeiter des DJV-NRW sind am Mittwoch und Donnerstag, 25. und 26. Januar 2017, teilweise nicht erreichbar. Aufgrund einer internen Fortbildungsveranstaltung schließt die Geschäftsstelle am 25.1. ganztägig, am 26.1. bis 14 Uhr. Danach stehen Sachbearbeiterinnen, Juristen, Pressereferentin und
Freigestellt aus heiterem Himmel: Diesen Schicksalsschlag erlebten am 19. Januar 2007 - heute vor zehn Jahren - 17 Redakteure und Mitarbeiter der Münsterschen Zeitung (MZ). Ihr Verleger, Lambert Lensing-Wolff aus Dortmund, hatte ein mieses Spiel mit ihnen gespielt: Er ersetzte hinterrücks und über N
Hate Speech, Extremismus in den Medien, digitaler Quellenschutz und der Umgang mit Geflüchteten: Zu diesen Themen haben wir auf dem Journalistentag am 19. November 2016 im Landschaftspark Duisburg-Nord Workshops angeboten. Unsere Referentinnen und Referenten waren (und sind) so klasse, dass sie uns
Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall wirft dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump vor, den gesellschaftlichen Diskurs zu vergiften. Die Pressekonferenz von Trump am 11. Januar habe „auf schockierende Weise gezeigt“, so Überall, dass er die Rolle der Medien und der Journalisten als vierte Gewal
Eine neue Kooperation gehen in diesem Jahr der Fachausschuss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DJV-NRW und der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) ein. Gemeinsam laden sie am Dienstag, 24. Januar 2017, zu einer Veranstaltung rund ums Redenschreiben ein. Jeder weiß: Reden, Ansprac
Der DJV begrüßt den Zusammenschluss internationaler Medien zum Netzwerk „First Draft Coalition“ als wichtigen Schritt im Kampf gegen Falschmeldungen. Dem im vergangenen Jahr gegründeten Netzwerk gehören international bekannte Medien wie BBC und NBC an. Aus Deutschland sind die Deutsche Presse- Agent
Liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem wir bereits im letzten Newsletter angekündigt haben, dass die Gebühren für die Teilnahme an unseren Seminaren steigen werden, stehen jetzt die Preise fest: Je nach Zielgruppe werden die Ganztagesseminare zwischen 60 und 80 Euro kosten. Als Leitlinie gilt hierb
Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum neuen Jahr werden die Preise für unsere Weiterbildungsangebote steigen. Wie hoch die Kosten für ein Seminar sein werden, steht derzeit noch nicht fest. Der Grund dafür: Bisher haben wir die Preise so kalkuliert, dass das Honorar für den Dozenten gerade so durch di
In Ruhe die Ablage machen oder wichtige Informationen lesen - viele haben zwischen den Feiertagen endlich mal Zeit dafür. Sollten Ihnen dabei Fragen rund um Ihre Mitgliedschaft kommen oder Sie sonst einen Rat vom DJV-NRW brauchen: Die Geschäftsstelle ist auch vom 27.12. bis zum 30.12.2016 besetzt, u
Prof. Dr. Jürgen Brautmeier, langjähriger Direktor der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), ist am 19. Dezember im Rahmen eines Empfangs mit etwa 130 Gästen in der LfM im Düsseldorfer Medienhafen aus seinem Amt verabschiedet worden. Vor den Reden und Grußworten musste er aber noch einmal arbeiten: Al
Der grüne WhatsApp-Button ist auf fast jedem Smartphone zu finden. Redaktionen entdecken den bekanntesten Messenger, um ihre Inhalte zu bewerben und mit ihrer Zielgruppe in Konakt zu treten. Wie einige Zeitungen in NRW dabei vorgehen und welche Erfahrungen sie dabei machen, hat sich Anna von Garmiss
Als Kevin Systrom und Mike Krieger Instagram 2010 das erste Mal live schalteten, ahnten sie wohl nicht, dass sechs Jahre später jeden Monat über 400 Millionen Menschen diese Plattform nutzen würden. 80 Millionen Fotos und Videos rauschen täglich durch die Leitung, um anschließend geliked, geteilt od
Als Kevin Systrom und Mike Krieger Instagram 2010 das erste Mal live schalteten, ahnten sie wohl nicht, dass sechs Jahre später jeden Monat über 400 Millionen Menschen diese Plattform nutzen würden. 80 Millionen Fotos und Videos rauschen täglich durch die Leitung, um anschließend geliked, geteilt od
Der Deutsche Journalisten-Verband erklärt sich solidarisch mit den polnischen Journalisten, die an der Berichterstattung aus dem Warschauer Parlament gehindert werden sollen. „Die drastischen Einschränkungen der Berichterstattung aus dem polnischen Parlament sind mit den Grundsätzen einer freien und
Bereits zum elften Mal schreibt das Deutsche Rote Kreuz bundesweit den DRK-Medienpreis aus. Der Preis würdigt journalistische Arbeiten, die sich mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes beschäftigen. Zugelassen sind Arbeiten in den Sparten Print, Hörfunk und Fernsehen. Die Arbeiten werden von einer vom
Die Funke Mediengruppe hat die internetauftritte ihrer Ruhrgebietstitel überarbeitet. zugleich wurde der Westen generalüberholt und ist nun das neue Reichweitenportal für das Ruhrgebiet. Die Seiten waz.de , nrz.de , wp.de und wr.de präsentieren sich in neuer Gestaltung und wurden für die mobile Nut
Die Rheinische Post will aus ihren Lesern auch Hörer und Zuschauer machen und setzt unter anderem auf Podcasts: Ein eigener Bereich auf RP Online bietet tägliche und wöchentliche Podcasts sowei Video-Formate. Die Regionalzeitung versteht ihre Podcasts als „Audio-Zeitung für mobile Leser“. Sie sol
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.